Weitere Veranstaltungen im Bereich Gemeindepädagogik finden Sie auf der Seite des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM.
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Weitere Veranstaltungen im Bereich Gemeindepädagogik finden Sie auf der Seite des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM.
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Das Judentum und Antisemitismusprävention
- Halberstadt, 04.11.2025 -
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick von den Anfängen des Judentums in Deutschland bis heute. Lernen Sie zentrale Glaubensinhalte kennen. Ein koscheres Mittagessen im Café Hirsch ermöglicht praktische Einblicke in jüdische Essens-regeln. Der Besuch des Berend Lehmann Museums mit der Synagoge „Klaus“, dem Mikwenhaus und dem DenkOrt bringt jüdische Geschichte vor Ort lebendig nahe. Die jüdische Stadtgeschichte Halberstadts wird bei einem Stadtrundgang vertieft.
Veranstaltungsnummer: 25L1330099-01
Beginn: 04.11.2025, 09:30 Uhr
Ende: 04.11.2025, 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.10.2025
Tagungsort:
Moses Mendelssohn Akademie, Rosenwinkel 18, 38820 Halberstadt
Kursleitung bzw. Referent:in: Susanne Riemer-Ranscht
Zielgruppen:
Lehrkräfte – Pädagogische Mitarbeiter – Seiteneinsteigende – Lehrkräfte in der Berufseingangsphase
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Kurz & Knackig
- Virtuell, 18.11.2025 -
Dozent*innen der ALPIKA Grundschule beteiligen sich an einem gemeinsamen Fortbildungsformat: Kurz und Knackig: Bibelgeschichten! Wie war das nochmal mit …
Einmal im Quartal gibt es eine 60 minütige – Veranstaltung, in dem eine biblische Geschichte theologisch und didaktisch aufbereitet wird von zwei Dozent*innen aus verschiedenen religionspädagogischen Instituten EKD-weit.
Gemeinsam kommen wir der biblischen Geschichte auf die Spur und machen uns fit für eine super Unterrichtsvorbereitung.
Kurz und knackig online in 60 Minuten: Input, Austausch und los geht’s!
Beginn: 18.11.2025, 17:00 Uhr
Ende: 18.11.2025, 18:00 Uhr
Anmeldeschluss: 11.09.2025
Tagungsort: Virtuell
Kursleitung: Dr. Julia Gerth (RPI Fritzlar) & Christine Schneider (RPI Baden)
Zielgruppen:
Unterrichtende für RU & Ethik an Grund- und Förderschulen, Andere interessierte Lehrkräfte für Grund- und Förderschulen
Kurskosten: 00,00€
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Die kirchliche Bildungsarbeit steht vor massiven Herausforderungen, auch in unserer Kirche. Das PTI konzentriert Kräfte in Halle. Die Schulbeauftragtenbüros sondieren Zukunftsoptionen für die Begleitung kirchlicher Lehrkräfte in ländlichen Gebieten und urbanen Zentren. Der Elementarbereich sucht nach Formaten für die RPQ und fortführende Fortbildungsangebote. Die Möglichenkeiten der gemeindepädagogische Aus- und Fortbildung werden geprüft. Viele Arbeitsfelder bleiben, Strukturen verändern sich, vertraute Gesichter gehen, neue Menschen kommen.
Am 20. November 2025 wollen wir einen Moment innehalten, uns der Kernaufgaben erinnern und Zukunftsperspektiven in den Blick nehmen für die Menschen in den Regionen unserer Kirche.
Dazu wird zum einen der bisherige Stand der Transformation und der neue Standort im Felicitas von Selmenitz Haus in der Puschkinstraßße 27 in Halle mit kreativen Methoden in den Blick genommen.
Prof. Dr. Michael Domsgen, Universität Halle, wird uns dann mit einem religionspädagogischen Impuls im Orientierungsprozess unterstützen.
In drei anschließenden Workshops wird das Thema Aufbrüche, Veränderung und Transformation als religionspädagogisches Thema für Kinder und Jugendliche exemplarisch bedacht.
Der Workshop bietet Anleitungen, um über materiale Hilfsmittel ins Gespräch kommen, die die Auseinandersetzung der Kinder im Alltagsspiel mit Tod, Abschiednehmen und Trauern fördern können.
Mit Grundschulkindern anhand des Bilderbuches „Der Fluss” über Veränderungen im Leben nachdenken
Mit Künstlicher Intelligenz über das Wesen menschlicher Beziehungen ins Nachdenken kommen
Wir freuen uns über Ihr Kommen und dass Sie sich selbst vor Ort vergewissern: Das landeskirchliche Unterstützungssystem ist weiter für Sie da, nur anders 🙂
WTE-Nr. 2025–064-26
Beginn: 20.11.2025, 13.00 Uhr
Ende: 20.11.2025, 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 20.10.2025
Tagungsort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27, Halle
Kursleitung: Dr. Sabine Blaszcyk & Andreas Ziemer
Referent:in: Prof. Dr. Michael Domsgen
Kurskosten: Keine
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Das Judentum und Antisemitismusprävention
- Halle, 03.12.2025 -
Entdecken Sie die jüdische Kunst- und Musiktradition. Fachvorträge beleuchten jüdische Künstler und deren Kunstwerke (Walter Martin Rehahn), sowie jüdische Musik vom Mittelalter bis heute – musikalisch begleitet von der Chasan Jalda Rebling. Eine Führung durch die Hallesche Synagoge rundet den Tag ab.
Veranstaltungsnummer: 25L1330099-02
Beginn: 03.12.2025, 09:30 Uhr
Ende: 03.12.2025, 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 19.11.2025
Tagungsort:
Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Halle, Große Märkerstraße 13, Halle
Kursleitung bzw. Referent:in: Susanne Riemer-Ranscht
Zielgruppen:
Lehrkräfte – Pädagogische Mitarbeiter – Seiteneinsteigende – Lehrkräfte in der Berufseingangsphase
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Das Judentum und Antisemitismusprävention
- Magdeburg, 19.02.2026 -
Die Aufklärung über antisemitische Stereotype und Formen des Antisemitismus mit Fokus auf christliche Quellen und die Rezeption Luthers ist das Ziel dieser Fortbildung. Am historischen Ort im Landeskirchenamt Magdeburg und dem Dom werden judenfeindliche Darstellungen wie die „Judensau“ beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext heutiger anti-semitismuskritischer Pädagogik diskutiert. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze, um Schule zu einem antisemitismus-sensiblen Raum zu machen.
Veranstaltungsnummer: 2525L1330099-03
Beginn: 19.02.2026, 09:30 Uhr
Ende: 19.02.2026, 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.02.2026
Tagungsort:
Landeskirchenamt der EKM Magdeburg: Bibliothekssaal, Am Dom 2, Magdeburg
Kursleitung bzw. Referent:in: Susanne Riemer-Ranscht
Zielgruppen:
Lehrkräfte – Pädagogische Mitarbeiter – Seiteneinsteigende – Lehrkräfte in der Berufseingangsphase
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Das Judentum und Antisemitismusprävention
- Wittenberg, 25.04.2026 -
Erforschen Sie die Geschichte und theologische Deutung der Wittenberger „Judensau“ an der Stadtkirche am authentischen Ort und die Verantwortung der christlichen Kirche im Holocaust-Gedenken. Die kontroverse Sichtbarkeit der Schmähplastik, ihre Zukunft und die museale Aufarbeitung werden gemeinsam reflektiert.
Veranstaltungsnummer: 25L1330099-04
Beginn: 25.04.2026, 09:30 Uhr
Ende: 25.04.2026, 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.04.2026
Tagungsort:
Bugenhagenhaus Wittenberg (Pfarrhaus): Bugenhagensaal (Kirchplatz 9), Wittenberg
Kursleitung bzw. Referent:in: Susanne Riemer-Ranscht
Zielgruppen:
Lehrkräfte – Pädagogische Mitarbeiter – Seiteneinsteigende – Lehrkräfte in der Berufseingangsphase
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.