Geschichte und Glaubenspraxis im Judentum

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Hal­ber­stadt, 04.11.2025 -

Erhal­ten Sie einen umfas­sen­den Über­blick von den Anfän­gen des Juden­tums in Deutsch­land bis heu­te. Ler­nen Sie zen­tra­le Glau­bens­in­hal­te ken­nen. Ein kosche­res Mit­tag­essen im Café Hirsch ermög­licht prak­ti­sche Ein­bli­cke in jüdi­sche Essens-regeln. Der Besuch des Ber­end Leh­mann Muse­ums mit der Syn­ago­ge „Klaus“, dem Mik­wen­haus und dem Denk­Ort bringt jüdi­sche Geschich­te vor Ort leben­dig nahe. Die jüdi­sche Stadt­ge­schich­te Hal­ber­stadts wird bei einem Stadt­rund­gang vertieft.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-01

Beginn: 04.11.2025, 09:30 Uhr
Ende: 04.11.2025, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 15.10.2025

Tagungs­ort:
Moses Men­dels­sohn Aka­de­mie, Rosen­win­kel 18, 38820 Halberstadt

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Wie war das noch mal mit … Jesaja

Kurz & Kna­ckig
- Vir­tu­ell, 18.11.2025 -

Dozent*innen der ALPIKA Grund­schu­le betei­li­gen sich an einem gemein­sa­men Fort­bil­dungs­for­mat: Kurz und Kna­ckig: Bibel­ge­schich­ten! Wie war das noch­mal mit …
Ein­mal im Quar­tal gibt es eine 60 minü­ti­ge – Ver­an­stal­tung, in dem eine bibli­sche Geschich­te theo­lo­gisch und didak­tisch auf­be­rei­tet wird von zwei Dozent*innen aus ver­schie­de­nen reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Insti­tu­ten EKD-weit.

Gemein­sam kom­men wir der bibli­schen Geschich­te auf die Spur und machen uns fit für eine super Unter­richts­vor­be­rei­tung. 
Kurz und kna­ckig online in 60 Minu­ten: Input, Aus­tausch und los geht’s!


Beginn: 18.11.2025, 17:00 Uhr
Ende: 18.11.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.09.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Dr. Julia Gerth (RPI Fritz­lar) & Chris­ti­ne Schnei­der (RPI Baden)

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an Grund- und För­der­schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und Förderschulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Abbrüche und Aufbrüche wahrnehmen, einordnen und gestalten

Kirchliche Bildungsarbeit in Transformationsprozessen

Die kirch­li­che Bil­dungs­ar­beit steht vor mas­si­ven Her­aus­for­de­run­gen, auch in unse­rer Kir­che. Das PTI kon­zen­triert Kräf­te in Hal­le. Die Schul­be­auf­trag­ten­bü­ros son­die­ren Zukunfts­op­tio­nen für die Beglei­tung kirch­li­cher Lehr­kräf­te in länd­li­chen Gebie­ten und urba­nen Zen­tren. Der Ele­men­tar­be­reich sucht nach For­ma­ten für die RPQ und fort­füh­ren­de Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te. Die Mög­li­chen­kei­ten der gemein­de­päd­ago­gi­sche Aus- und Fort­bil­dung wer­den geprüft. Vie­le Arbeits­fel­der blei­ben, Struk­tu­ren ver­än­dern sich, ver­trau­te Gesich­ter gehen, neue Men­schen kommen.

Am 20. Novem­ber 2025 wol­len wir einen Moment inne­hal­ten, uns der Kern­auf­ga­ben erin­nern und Zukunfts­per­spek­ti­ven in den Blick neh­men für die Men­schen in den Regio­nen unse­rer Kirche.

Dazu wird zum einen der bis­he­ri­ge Stand der Trans­for­ma­ti­on und der neue Stand­ort im Feli­ci­tas von Sel­me­nitz Haus in der Puschk­in­stra­ß­ße 27 in Hal­le mit krea­ti­ven Metho­den in den Blick genommen.

Prof. Dr. Micha­el Doms­gen, Uni­ver­si­tät Hal­le, wird uns dann mit einem reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Impuls im Ori­en­tie­rungs­pro­zess unterstützen.

In drei anschlie­ßen­den Work­shops wird das The­ma Auf­brü­che, Ver­än­de­rung und Trans­for­ma­ti­on als reli­gi­ons­päd­ago­gi­sches The­ma für Kin­der und Jugend­li­che exem­pla­risch bedacht.


Workshops

 Tod- und Trau­er­the­men in der Kita mate­ria­li­ter begleiten 

Der Work­shop bie­tet Anlei­tun­gen, um über mate­ria­le Hilfs­mit­tel ins Gespräch kom­men, die die Aus­ein­an­der­set­zung der Kin­der im All­tags­spiel mit Tod, Abschied­neh­men und Trau­ern för­dern können.

Das Leben ist ein Fluss … 

Mit Grund­schul­kin­dern anhand des Bil­der­bu­ches „Der Fluss” über Ver­än­de­run­gen im Leben nachdenken

Manch­mal den­ke ich, dass jedes gute Wort, das wir ein­an­der schen­ken, ein klei­nes Zuhau­se baut …

Mit Künst­li­cher Intel­li­genz über das Wesen mensch­li­cher Bezie­hun­gen ins Nach­den­ken kommen


Wir freu­en uns über Ihr Kom­men und dass Sie sich selbst vor Ort ver­ge­wis­sern: Das lan­des­kirch­li­che Unter­stüt­zungs­sys­tem ist wei­ter für Sie da, nur anders 🙂

WTE-Nr. 2025–064-26

Beginn: 20.11.2025, 13.00 Uhr
Ende: 20.11.2025, 17.00 Uhr

Anmel­de­schluss: 20.10.2025

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, Halle

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk & Andre­as Zie­mer
Referent:in: Prof. Dr. Micha­el Domsgen

Kurs­kos­ten: Keine


Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Jüdische Kultur – Kunst und Musik

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Hal­le, 03.12.2025 -

Ent­de­cken Sie die jüdi­sche Kunst- und Musik­tra­di­ti­on. Fach­vor­trä­ge beleuch­ten jüdi­sche Künst­ler und deren Kunst­wer­ke (Wal­ter Mar­tin Rehahn), sowie jüdi­sche Musik vom Mit­tel­al­ter bis heu­te – musi­ka­lisch beglei­tet von der Cha­san Jal­da Reb­ling. Eine Füh­rung durch die Hal­le­sche Syn­ago­ge run­det den Tag ab.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-02

Beginn: 03.12.2025, 09:30 Uhr
Ende: 03.12.2025, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 19.11.2025

Tagungs­ort:
Gemein­de­zen­trum der Jüdi­schen Gemein­de Hal­le, Gro­ße Mär­ker­stra­ße 13, Halle

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

(Christlicher) Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Mag­de­burg, 19.02.2026 -

Die Auf­klä­rung über anti­se­mi­ti­sche Ste­reo­ty­pe und For­men des Anti­se­mi­tis­mus mit Fokus auf christ­li­che Quel­len und die Rezep­ti­on Luthers ist das Ziel die­ser Fort­bil­dung. Am his­to­ri­schen Ort im Lan­des­kir­chen­amt Mag­de­burg und dem Dom wer­den juden­feind­li­che Dar­stel­lun­gen wie die „Juden­sau“ beleuch­tet und ihre Bedeu­tung im Kon­text heu­ti­ger anti-semi­tis­mus­kri­ti­scher Päd­ago­gik dis­ku­tiert. Gemein­sam erar­bei­ten wir Ansät­ze, um Schu­le zu einem anti­se­mi­tis­mus-sen­si­blen Raum zu machen.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 2525L1330099-03

Beginn: 19.02.2026, 09:30 Uhr
Ende: 19.02.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.02.2026

Tagungs­ort:
Lan­des­kir­chen­amt der EKM Mag­de­burg: Biblio­theks­saal, Am Dom 2, Magdeburg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Von der „Sau“ an der Kirche zur „Stätte der Mahnung“

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Wit­ten­berg, 25.04.2026 -

Erfor­schen Sie die Geschich­te und theo­lo­gi­sche Deu­tung der Wit­ten­ber­ger „Juden­sau“ an der Stadt­kir­che am authen­ti­schen Ort und die Ver­ant­wor­tung der christ­li­chen Kir­che im Holo­caust-Geden­ken. Die kon­tro­ver­se Sicht­bar­keit der Schmäh­plas­tik, ihre Zukunft und die musea­le Auf­ar­bei­tung wer­den gemein­sam reflektiert.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-04

Beginn: 25.04.2026, 09:30 Uhr
Ende: 25.04.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.04.2026

Tagungs­ort:
Bug­en­ha­gen­haus Wit­ten­berg (Pfarr­haus): Bug­en­ha­gen­saal (Kirch­platz 9), Wittenberg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.