Weitere Veranstaltungen im Bereich Gemeindepädagogik finden Sie auf der Seite des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM.
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Weitere Veranstaltungen im Bereich Gemeindepädagogik finden Sie auf der Seite des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM.
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
zertifizierter Erzählkurs Modul 1
– Drübeck, 24.01.2025 -
Kinder suchen und fragen. Das religionspädagogische Konzept „Godly Play/Gott im Spiel” will Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Suche begleiten. Sie werden befähigt, sich biblische Geschichten anzueignen und ihre Lebenswelt darin zu entdecken. Lehrkräfte aller Schulformen und aus der Gemeinde werden im Kurs befähigt, mit elementarem Material Geschichten zu präsentieren und Kinder und Jugendliche zum Theologisieren und Philosophieren zu motivieren. Dabei werden alle unterschiedlichen religiösen Kompetenzen anvisiert. Wer alle 3 Module dieser Fortbildung absolviert, die über das Jahr 2025 verteilt in Drübeck angeboten werden, kann ein Zertifikat als Godly play-Erzähler:in erwerben.
WTE 2025–064-14
Beginn: 24.01.2025, 15:00 Uhr
Ende: 25.01.2025, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 24.12.2024
Tagungsort: PTI Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Ilsenburg
Kursleitung: Evamaria Simon
Kursleitung bzw. Referent:in: Mathias Kaiser, Erfurt Bischleben
Zielgruppen:
Erzieher:innen, Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche, Unterrichtende für RU & Ethik, Unterrichtende für RU & Ethik an Grund- und Förderschulen, Andere interessierte Lehrkräfte für Grund- und Förderschulen, Unterrichtende für RU & Ethik an weiterführenden Schulen
Kurskosten: 40,00
Verpflegungskosten:
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück:
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück:
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Die Dynamik von KonfiCamps steuern
– Drübeck, 29.01.2025 -
Auf KonfiCamps kommen sehr unterschiedliche (Leitungs-)Persönlichkeiten zusammen. Wenn sie konstruktiv zusammenarbeiten, dann entfalten KonfiCamps eine unglaubliche Dynamik. Wenn nicht, dann wird das Camp enorm anstrengend. Wie kann es gelingen die verschiedenen Interessen zusammenzuführen? Wir erarbeiten das Modell von Eberhardt Stahl „Dynamik in Gruppen” zur Gruppenleitung. Daneben gibt es zahlreiche für die Umsetzung von Camps nützliche Workshops: selbst Filme drehen, mit Kurzfilmen arbeiten, religiöse Bildung mit Minecraft und vocal painting und body percussion. Außerdem tauschen wir Material aus und probieren Großgruppenspiele für Konfis aus. Im Anschluss an die Tagung findet die Jahreshauptversammlung des Netzwerks KonfiCamps in Deutschland e.V. statt. Dazu sind auch Nicht- Mitglieder herzlich eingeladen.
Beginn: 29.01.2025, 15:00 Uhr
Ende: 31.01.2025, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss: 31.12.2024
Tagungsort: PTI Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Ilsenburg
Kursleitung: Steffen Weusten, Anni Siegesmund, Claudia Rochau, Collins Labat, Max Tutschke, Seraja Hoffmann
Referent:innen: Annamaria Benckert (Journalistin, Filmemacherin), Team Berliner Bibellabor, Claudia Brand (Medienzentrum der EKM), Lea Weber (KonfiCamps Wittenberg)
Zielgruppen:
Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche
Kurskosten: 70,00
Verpflegungskosten: 72,60
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück: 164,00
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück: 126,00
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
- neue Methoden, Konzepte und Ideen für die Arbeit mit Konfis
– Neudietendorf, 17.02.2025 -
Diese Fortbildung richtet sich an alle hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Arbeit mit Konfis. Es wird vor allem darum gehen, neue Methoden, neue Medien und neue Zugänge zum Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit kennenzulernen. Aber auch der kollegiale Austausch und die Erholung werden genug Raum bekommen.
Der Intensivkurs ist so aufgebaut, dass jeder Tag in sich abgeschlossen ist. Entsprechend kann diese Fortbildung auch tageweise besucht werden. Bitte geben Sie das bei Ihrer Anmeldung an. Inhaltlich sind folgende Schwerpunkte geplant:
Montag: Neue Methoden handlungsorientierter Konfirmandenarbeit (Paperclips, Escape Games, etc.)
Dienstag: Die dritte Bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit. Und: Arbeit mit Teamer:innen.
Mittwoch: Dynamisch mit Gruppen arbeiten – nach E. Stahl.
Donnerstag: Religionspädagogisch arbeiten mit Filmen (mit Claudia Brand, Medienzentrum der EKM).
Freitag: Wie die Konfis zur Kirche kommen – Konfigerechte Gottesdienste.
Beginn: 17.02.2025, 10:00 Uhr
Ende: 21.02.2025, 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 21.01.2025
Tagungsort: PTI Neudietendorf, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
Kursleitung: Steffen Weusten
Kursleitung bzw. Referent:in: Eva Lange
Zielgruppen:
Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche
Kurskosten: 160,00
Verpflegungskosten:
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück:
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück:
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
– Magdeburg, 28.02.2025 -
Erzählen ohne Worte durch Techniken der Pantomime öffnet den Raum für eigene Bilder und Gefühle. Wir erlernen oder vertiefen bei dieser Fortbildung der Grundtechniken der Pantomime. In Kombination mit Lesungen, Musik, Requisiten oder einfach auch nur ganz schlicht in Stille erzeugt das mimische Erzählen eine besonders konzentrierte Aufmerksamkeit bei Kindern und Erwachsenen. Allen Teilnehmenden wird die Begleitung bei der Erarbeitung eines Stücks der eigenen Wahl angeboten (eine Auswahl wird zur Verfügung gestellt), das je nach Bedarf in der Schule, in der Kita, auf gemeindlichen Freizeiten, bei (Familien)Gottesdiensten oder bei Gemeindefesten aufgeführt werden kann.
Für Übernachtung muss eigenständig gesorgt werden. Für die Verpflegung wird vor Ort nach Absprache mit allen Angemeldeten gesorgt.
Beginn: 28.02.2025, Uhr
Ende: 02.03.2025, Uhr
Anmeldeschluss: 28.01.2025
Tagungsort:
Gemeindesaal Neustädter Str. 6 39104 Magedeburg
Kursleitung:
Kursleitung bzw. Referent:in: Dr. Angela Kunze- Beiküner, Stefan Palm, Pantomime und Clown aus Berlin
Zielgruppen:
Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche
Kurskosten: 80,00
Verpflegungskosten:
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück:
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück:
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
Wie wird die Bibel lebendig?
- Erfurt, 28.02.2025 -
Ein Bibliolog ist eine Methode der interaktiven Auslegung biblischer Texte in einer Gruppe, in deren Verlauf sich die Gruppe in die geschilderte Situation hinein versetzt und gemeinsam einen Text auslegt.
„Erfunden“ hat dies der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele. In der Auslegungstradition des „Midrasch“ hat er eine Arbeitsweise entwickelt, mit deren Hilfe die biblischen Texte lebendig werden und die „Räume“ zwischen den Buchstaben gefüllt werden können – den Bibliolog.
Diese Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung. Die Anwesenden identizieren sich nacheinander mit mehreren biblischen Gestalten und können sich aus diesen Rollen heraus äußern. Diese Form ist unkompliziert im pastoralen Alltag von Jugend- und Gemeindearbeit sowie Schule einsetzbar.
Einen Bibliolog anzuleiten erfordert bestimmte methodische und praktische Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung erlernt und geübt werden. Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten eigenen Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.
Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Bibliolog befähigt zur Leitung und Durchführung von Bibliologen. Dies wird durch ein Zertifkat bestätigt. Die Grundausbildung ist für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Jugend‑, Bildungs- und Gemeindearbeit, für Pfarrer und Lehrer geeignet.
Der Kurs besteht aus zwei Blöcken. Die beiden Kursblöcke können nur zusammen gebucht werden. Teilnehmende sollten eine eigene Bibel mitbringen.
Beginn: 28.02.2025, 18:00 Uhr
Ende: 02.03.2025, 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
Tagungsort:
Bildungshaus St. Ursula Trommsdorffstraße 29 99084 Erfurt
Kursleitung: Dr. Markus-Liborius Hermann
Basisschulung im Kontext christlicher Kinder- und Jugendarbeit
- Hoheneiche, 05.03.2025 -
Diese kompakte Erlebnispädagogik-Basisschulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Erlebnispädagogik im christlichen Kontext. Sie soll Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen in der christlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen helfen, erlebnispädagogische Übungen sinnvoll bei Freizeiten und in Gruppen einzusetzen.
Gerade in der aktuellen Zeit sind handlungsorientierte und erlebnispädagogische Methoden in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit gefragt. Aber Du brauchst keinen Kletterschein oder eine ausgefallene Kanutour um junge Menschen herauszufordern. Grundsätzlich gilt: Erlebnispädagogik findet dort statt, wo Du mit Deinen Teilnehmenden bist. Die Weiterbildung „Fit für EP“ wird Dir eine grundlegende Einführung in die christliche Erlebnispädagogik und vielfältige erlebnispädagogische Methoden vermittelt. Methoden für Dein alltägliches Terrain. Egal ob im Gemeindehaus, Sportplatz, Pfarrgarten etc. Überall lassen sich junge Menschen auf inspirierende Art und Weise herausfordern. Mit minimalem Aufwand und ohne viel Material wirst Du Deinen Teilnehmenden helfen können, ihre Grenzen zu überwinden.
Beginn: 05.03.2025
Ende: 09.03.2025
Anmeldeschluss: 19.02.2025
Tagungsort:
Freizeitheim Hoheneiche, Hoheneiche 4, 07318 Saalfeld
Kursleitung: Henry Esche, Jugendbildungsreferent, KiJuPf
Zielgruppen:
Haupt- und Ehrenamtliche in der christlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Mindestalter: 16 Jahre
Kurskosten: 195,00€
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
– Hannover, 30.04.2024 -
Unter dem Motto „mutig – stark – beherzt” findet der Evangelische Kirchentag in Hannover statt.
Ein buntes Programm mit Gottesdiensten, Diskussionen, Kultur und vielem mehr wartet auf die Besucherinnen und Besucher. Für viele Erzieher:innen, Lehrkräfte, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen ist der Kirchentag eine Inspirations- und Kraftquelle.
Unter: www.kirchentag.de finden sich Hinweise zum Programm, zu Tickets und Teilnahmemöglichkeiten.
Beginn: 30.04.2024, Uhr
Ende: 04.05.2025, Uhr
Zielgruppen:
Erzieher:innen, Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche, Unterrichtende für RU & Ethik, Unterrichtende für RU & Ethik an Grund- und Förderschulen, Andere interessierte Lehrkräfte für Grund- und Förderschulen, Unterrichtende für RU & Ethik an weiterführenden Schulen, Andere interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Informationen und Anmeldeung: https://www.kirchentag.de/
zertifizierter Erzählkurs Modul 2
– Drübeck, 23.05.2025 -
Kinder suchen und fragen. Das religionspädagogische Konzept „Godly Play/Gott im Spiel” will Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Suche begleiten. Sie werden befähigt, sich biblische Geschichten anzueignen und ihre Lebenswelt darin zu entdecken. Lehrkräfte aller Schulformen und aus der Gemeinde werden im Kurs befähigt, mit elementarem Material Geschichten zu präsentieren und Kinder und Jugendliche zum Theologisieren und Philosophieren zu motivieren. Dabei werden alle unterschiedlichen religiösen Kompetenzen anvisiert. Wer alle 3 Module dieser Fortbildung absolviert, die über das Jahr 2025 verteilt in Drübeck angeboten werden, kann ein Zertifikat als Godly play-Erzähler:in erwerben.
WTE 2025–064-14
Beginn: 23.05.2025, 15:00 Uhr
Ende: 24.05.2025, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 23.04.2025
Tagungsort: PTI Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Ilsenburg
Kursleitung: Evamaria Simon
Kursleitung bzw. Referent:in: Adelheid Ebel, Halle
Zielgruppen:
Erzieher:innen, Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche, Unterrichtende für RU & Ethik, Unterrichtende für RU & Ethik an Grund- und Förderschulen, Andere interessierte Lehrkräfte für Grund- und Förderschulen, Unterrichtende für RU & Ethik an weiterführenden Schulen
Kurskosten: 40,00
Verpflegungskosten:
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück:
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück:
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.
zertifizierter Erzählkurs Modul 3
– Drübeck, 26.09.2025 -
Kinder suchen und fragen. Das religionspädagogische Konzept „Godly Play/Gott im Spiel” will Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei ihrer Suche begleiten. Sie werden befähigt, sich biblische Geschichten anzueignen und ihre Lebenswelt darin zu entdecken. Lehrkräfte aller Schulformen und aus der Gemeinde werden im Kurs befähigt, mit elementarem Material Geschichten zu präsentieren und Kinder und Jugendliche zum Theologisieren und Philosophieren zu motivieren. Dabei werden alle unterschiedlichen religiösen Kompetenzen anvisiert. Wer alle 3 Module dieser Fortbildung absolviert, die über das Jahr 2025 verteilt in Drübeck angeboten werden, kann ein Zertifikat als Godly play-Erzähler:in erwerben.
WTE 2025–064-14
Beginn: 26.09.2025, 15:00 Uhr
Ende: 27.09.2025, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.08.2025
Tagungsort: PTI Drübeck, Klostergarten 6, 38871 Ilsenburg
Kursleitung: Evamaria Simon
Kursleitung bzw. Referent:in: Heike Henkelmann-Deilmann
Zielgruppen:
Erzieher:innen, Gemeindepädagog:innen, Gemeindepädagogische Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehrenamtliche, Unterrichtende für RU & Ethik, Unterrichtende für RU & Ethik an Grund- und Förderschulen, Unterrichtende für RU & Ethik an weiterführenden Schulen
Kurskosten: 40,00
Verpflegungskosten:
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück:
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück:
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.