So bunt wie das Leben

Das deutsch­land­wei­te Online-Event für einen zeit­ge­mä­ßen Reli­gi­ons­un­ter­richt
- Vir­tu­ell, 02.12.2025 -

Greifs­wald trifft Karls­ru­he trifft Dres­den trifft Bonn RU mit Kauf­leu­ten trifft Reli­gi­ons­päd­ago­gik mit Realschüler:innen Schul­pfar­re­rin trifft staat­li­che Lehr­kraft trifft …

Im Mit­tel­punkt steht der Aus­tausch – von Kolleg*innen für Kolleg*innen. In drei Work­shop-Pha­sen wer­den Ideen für einen viel­fäl­ti­gen und leben­di­gen Reli­gi­ons­un­ter­richt prä­sen­tiert: metho­disch fun­diert, didak­tisch reflek­tiert und eben tat­säch­lich genau­so bunt wie die Schüler*innenschaft und das Leben.

Ver­an­stal­te­rin­nen sind die reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Zen­tren und Insti­tu­te der evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen in Deutsch­land und koope­rie­ren­de wis­sen­schaft­li­che Institute.

Wir freu­en uns auf Ihre Teil­nah­me,
Sebas­ti­an Ber­noth-Schnei­der, Petra Wass­ill und Andre­as Ziemer

Beginn: 02.12.2025, 08:45 Uhr
Ende: 02.12.2025, 15:15 Uhr

Anmel­de­schluss: 17.11.2025

WTE-Nr.:
Thillm-Nr.:

Tagungs­ort: Virtuell

Ver­ant­wort­lich: reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Zen­tren und Insti­tu­te der evan­ge­li­schen Lan­des­kir­chen in Deutsch­land und koope­rie­ren­de wis­sen­schaft­li­che Institute

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an wei­ter­füh­ren­den Schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Jüdische Kultur – Kunst und Musik

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Hal­le, 03.12.2025 -

Ent­de­cken Sie die jüdi­sche Kunst- und Musik­tra­di­ti­on. Fach­vor­trä­ge beleuch­ten jüdi­sche Künst­ler und deren Kunst­wer­ke (Wal­ter Mar­tin Rehahn), sowie jüdi­sche Musik vom Mit­tel­al­ter bis heu­te – musi­ka­lisch beglei­tet von der Cha­san Jal­da Reb­ling. Eine Füh­rung durch die Hal­le­sche Syn­ago­ge run­det den Tag ab.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-02

Beginn: 03.12.2025, 09:30 Uhr
Ende: 03.12.2025, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 19.11.2025

Tagungs­ort:
Gemein­de­zen­trum der Jüdi­schen Gemein­de Hal­le, Gro­ße Mär­ker­stra­ße 13, Halle

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

„Ist Gott oder ist Josef der Vater von Jesus?”

Mit Grund­schul­kin­dern christologisieren
Drü­beck, 05.12.2025 -

Vie­le Kin­der spie­len in Krip­pen­spie­len mit. Da sind Maria und Josef die Eltern von Jesus. Aber im Reli­gi­ons­un­ter­richt oder in der Kir­chen­ge­mein­de hören Schüer:innen, dass Jesus der Sohn Got­tes ist … Was stimmt denn nun? Laut empi­ri­schen Befun­den sind Grund­schul­kin­der inter­es­siert an chris­to­lo­gi­schen Fra­gen – nicht nur zu Weihnachten!
Die Fort­bil­dung lädt dazu ein, anhand von kon­kre­ten Unter­richt­ideen das Poten­ti­al die­ses Inter­es­ses auszuloten.

WTE 2025–064-13

Beginn: 05.12.2025, 16:00 Uhr
Ende: 06.12.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.11.2025

Tagungs­ort:
Evan­ge­li­sches Zen­trum Klos­ter Drü­beck Klos­ter­gar­ten 6 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen: Unter­rich­ten­de im Reli­gi­ons­un­ter­richt der Grundschule

Kurs­kos­ten: 40,00€
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Ist das Neue wirklich neu?

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons – Das phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Gespräch am Nachmittag
Vir­tu­ell, 28.01.2026 -

folgt in Kürze

WTE-Nr.: wird beantragt

Beginn: 28.01.2026, 16:00 Uhr
Ende: 28.01.2026, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 27.01.2026

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und För­der­schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 15,00 €

Oops! Wir konn­ten dein For­mu­lar nicht lokalisieren.

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

(Christlicher) Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Mag­de­burg, 19.02.2026 -

Die Auf­klä­rung über anti­se­mi­ti­sche Ste­reo­ty­pe und For­men des Anti­se­mi­tis­mus mit Fokus auf christ­li­che Quel­len und die Rezep­ti­on Luthers ist das Ziel die­ser Fort­bil­dung. Am his­to­ri­schen Ort im Lan­des­kir­chen­amt Mag­de­burg und dem Dom wer­den juden­feind­li­che Dar­stel­lun­gen wie die „Juden­sau“ beleuch­tet und ihre Bedeu­tung im Kon­text heu­ti­ger anti-semi­tis­mus­kri­ti­scher Päd­ago­gik dis­ku­tiert. Gemein­sam erar­bei­ten wir Ansät­ze, um Schu­le zu einem anti­se­mi­tis­mus-sen­si­blen Raum zu machen.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 2525L1330099-03

Beginn: 19.02.2026, 09:30 Uhr
Ende: 19.02.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.02.2026

Tagungs­ort:
Lan­des­kir­chen­amt der EKM Mag­de­burg: Biblio­theks­saal, Am Dom 2, Magdeburg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Bewegter Religionsunterricht – Neudietendorf

Tan­zend Lernen
Neu­die­ten­dorf, 05.03.2026 -

Tan­zen kommt dem Bewe­gungs­drang von Kin­dern und Jugend­li­chen ent­ge­gen. Im Tanz wer­den vie­le Sin­ne des Men­schen gleich­zei­tig ange­spro­chen. So kann der in Unter­richt bzw. Gemein­de­ver­an­stal­tung ange­bo­te­ne reli­giö­se Welt­zu­gang ganz­heit­lich ent­deckt und reli­giö­se Kom­pe­ten­zen ver­tieft wer­den. Schwer­punkt die­ser Fort­bil­dung ist die Ver­mitt­lung israe­li­scher Tän­ze (u.a. mit Hin­ter­grün­den und Geschich­ten) durch zwei sehr tanz­er­fah­re­ne Reli­gi­ons­lehr­kräf­te. Tän­ze zu The­men des Reli­gi­ons­un­ter­rich­tes wer­den auch vor­ge­stellt. Die Musik sowie die Tanz­be­schrei­bun­gen kön­nen gegen einen klei­nen Unkos­ten­preis erwor­ben werden.

Bit­te sport­li­che Klei­dung und beque­me Schu­he mitbringen!

Thillm-Nr: wird beantragt

Beginn: 05.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 05.03.2026, 17:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Werk­Haus des BEJM (Bund Evan­ge­li­scher Jugend Mit­tel­deutsch­land) Drei-Glei­chen-Str. 35 a 99192 Neudietendorf

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Wolf­gang Unger; Char­lot­te Osthaus

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und Förderschulen

Kurs­kos­ten: 20,00 € (für alle nicht-staat­li­chen Lehrkräfte)
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung
Über­nach­tung im DZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Bewegter Religionsunterricht – Halle

Tan­zend Lernen
Hal­le, 06.03.2026 -

Tan­zen kommt dem Bewe­gungs­drang von Kin­dern und Jugend­li­chen ent­ge­gen. Im Tanz wer­den vie­le Sin­ne des Men­schen gleich­zei­tig ange­spro­chen. So kann der in Unter­richt bzw. Gemein­de­ver­an­stal­tung ange­bo­te­ne reli­giö­se Welt­zu­gang ganz­heit­lich ent­deckt und reli­giö­se Kom­pe­ten­zen ver­tieft wer­den. Schwer­punkt die­ser Fort­bil­dung ist die Ver­mitt­lung israe­li­scher Tän­ze (u.a. mit Hin­ter­grün­den und Geschich­ten) durch zwei sehr tanz­er­fah­re­ne Reli­gi­ons­lehr­kräf­te. Tän­ze zu The­men des Reli­gi­ons­un­ter­rich­tes wer­den auch vor­ge­stellt. Die Musik sowie die Tanz­be­schrei­bun­gen kön­nen gegen einen klei­nen Unkos­ten­preis erwor­ben werden.

Bit­te sport­li­che Klei­dung und beque­me Schu­he mitbringen!

WTE-Nr.: wird beantragt

Beginn: 06.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 06.03.2026, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 27.02.2026

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, 06108 Halle

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Wolf­gang Unger; Char­lot­te Osthaus

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 20,00 €
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung
Über­nach­tung im DZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Abiturwerkstatt Religion

Die münd­li­chen Prü­fun­gen pla­nen und vor­be­rei­ten
- Erfurt, 12.03.2026 -

Die Ver­an­stal­tung führt in die Ein­heit­li­chen Anfor­de­run­gen für die Abitur­prü­fung in Evan­ge­li­scher Reli­gi­on ein. Die Anpas­sun­gen für Thü­rin­gen wer­den gemein­sam bera­ten. Prü­fungs­ent­wür­fe und Erwar­tungs­ho­ri­zon­te wer­den reflek­tiert. Eige­ne Auf­ga­ben, Erwar­tungs­ho­ri­zon­te und Impul­se für das Prü­fungs­ge­spräch wer­den ent­wor­fen und kol­le­gi­al bera­ten. Eine Mate­ri­al­bör­se ergänzt das Angebot.

Link zum Thillm-Kata­log:

Thillm-Nr.: 

Beginn: 12.03.2026, 15:00 Uhr
Ende: 12.03.2026, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Pierre-de-Cou­ber­tin-Gym­na­si­um, Mozart­al­lee 4, 99096 Erfurt

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Iris Schmidt, Fach­be­ra­te­rin Ev. Religion

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Fest im Fahrwasser – Das Netzwerktreffen für den Religionsunterricht

Die kol­le­gia­le Gemein­schaft der Voka­ti­ons­ta­gun­gen fortsetzen
Erfurt, 26.03.2026 -

Die ers­ten Berufs­jah­re im Fach Reli­gi­on sind eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Auf der einen Sei­te steht der Anspruch, guten Unter­richt ertei­len zu wol­len. Auf der ande­ren Sei­te ste­hen die Indi­vi­dua­li­tät der Schüler:innen, schu­li­scher Ver­wal­tungs­auf­wand und fami­liä­re Ver­pflich­tun­gen. Das kos­tet Kraft. Dafür braucht es Auszeiten.

Fest im Fahr­was­ser“ möch­te die­se Erfah­run­gen der Voka­ti­ons­ta­gung fort­set­zen. Des­halb steht die Pfle­ge von Bezie­hungs­räu­men im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung. Daher wird der Aus­tausch über der­zei­ti­ge Erfah­run­gen in der Schu­le eine wich­ti­ge Rol­le spielen.

Zudem gibt es die Mög­lich­keit gemein­sam im Rah­men einer kol­le­gia­len Fall­be­ra­tung her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen im Schul­all­tag zu bearbeiten.
(Daher wäre es schön, wenn Teil­neh­men­de einen Fall mitbringen.)

Ein aktu­el­ler reli­gi­ons­päd­ago­gi­scher Impuls fokus­siert das Treffen.

Wir freu­en uns auf ein Wie­der­se­hen in Erfurt.

Thillm-VANr.: Wird beantragt

Staat­li­che Lehr­kräf­te aus Thü­rin­gen mel­den sich bit­te unbe­dingt über das Thü­rin­ger Schul­por­tal an! 

Lehr­kräf­te frei­er Trä­ger mel­den sich bit­te über den But­ton unten an.

Beginn: 26.03.2025, 09:00 Uhr
Ende: 26.03.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Lan­des­kir­chen­amt der EKM, Michae­lis­stra­ße 39, 99084 Erfurt

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU

Kurs­kos­ten: 20,00 € (für alle nicht-staat­li­chen Lehrkräfte)
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Von der „Sau“ an der Kirche zur „Stätte der Mahnung“

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Wit­ten­berg, 25.04.2026 -

Erfor­schen Sie die Geschich­te und theo­lo­gi­sche Deu­tung der Wit­ten­ber­ger „Juden­sau“ an der Stadt­kir­che am authen­ti­schen Ort und die Ver­ant­wor­tung der christ­li­chen Kir­che im Holo­caust-Geden­ken. Die kon­tro­ver­se Sicht­bar­keit der Schmäh­plas­tik, ihre Zukunft und die musea­le Auf­ar­bei­tung wer­den gemein­sam reflektiert.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-04

Beginn: 25.04.2026, 09:30 Uhr
Ende: 25.04.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.04.2026

Tagungs­ort:
Bug­en­ha­gen­haus Wit­ten­berg (Pfarr­haus): Bug­en­ha­gen­saal (Kirch­platz 9), Wittenberg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.