Ist das Neue wirklich neu?

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons – Das phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Gespräch am Nachmittag
Vir­tu­ell, 28.01.2026 -

Der neue Mor­gen, das neue Jahr, das neue Shirt, die neue Freun­din – Was ist wirk­lich neu? Was meint das genau? Und was ist nur eine Varia­ti­on des Bekann­ten? In Lern- und Ent­wick­lungs­pro­zes­sen stellt sich die Fra­ge, ob wir tat­säch­lich Neu­es erfah­ren oder ledig­lich vor­han­de­nes Wis­sen anders ver­knüp­fen. Was macht etwas zur Neu­heit: der Inhalt, die Erfah­rung, die Wir­kung auf unser Den­ken und Füh­len? Kön­nen wir das Neue über­haupt erken­nen, solan­ge wir es durch die Bril­le des Alten sehen? In die­ser Fort­bil­dung erkun­den wir Geheim­nis­se des Neu­en und wie wir dem Neu­en begeg­nen – mit Stau­nen, Skep­sis oder schöp­fe­ri­scher Offenheit.

WTE-Nr.: wird beantragt

Beginn: 28.01.2026, 16:00 Uhr
Ende: 28.01.2026, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 27.01.2026

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und För­der­schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 15,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

(Christlicher) Antisemitismus – Geschichte und Gegenwart

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Mag­de­burg, 19.02.2026 -

Die Auf­klä­rung über anti­se­mi­ti­sche Ste­reo­ty­pe und For­men des Anti­se­mi­tis­mus mit Fokus auf christ­li­che Quel­len und die Rezep­ti­on Luthers ist das Ziel die­ser Fort­bil­dung. Am his­to­ri­schen Ort im Lan­des­kir­chen­amt Mag­de­burg und dem Dom wer­den juden­feind­li­che Dar­stel­lun­gen wie die „Juden­sau“ beleuch­tet und ihre Bedeu­tung im Kon­text heu­ti­ger anti-semi­tis­mus­kri­ti­scher Päd­ago­gik dis­ku­tiert. Gemein­sam erar­bei­ten wir Ansät­ze, um Schu­le zu einem anti­se­mi­tis­mus-sen­si­blen Raum zu machen.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 2525L1330099-03

Beginn: 19.02.2026, 09:30 Uhr
Ende: 19.02.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.02.2026

Tagungs­ort:
Lan­des­kir­chen­amt der EKM Mag­de­burg: Biblio­theks­saal, Am Dom 2, Magdeburg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Bewegter Religionsunterricht – Neudietendorf

Tan­zend Lernen
Neu­die­ten­dorf, 05.03.2026 -

Tan­zen kommt dem Bewe­gungs­drang von Kin­dern und Jugend­li­chen ent­ge­gen. Im Tanz wer­den vie­le Sin­ne des Men­schen gleich­zei­tig ange­spro­chen. So kann der in Unter­richt bzw. Gemein­de­ver­an­stal­tung ange­bo­te­ne reli­giö­se Welt­zu­gang ganz­heit­lich ent­deckt und reli­giö­se Kom­pe­ten­zen ver­tieft wer­den. Schwer­punkt die­ser Fort­bil­dung ist die Ver­mitt­lung israe­li­scher Tän­ze (u.a. mit Hin­ter­grün­den und Geschich­ten) durch zwei sehr tanz­er­fah­re­ne Reli­gi­ons­lehr­kräf­te. Tän­ze zu The­men des Reli­gi­ons­un­ter­rich­tes wer­den auch vor­ge­stellt. Die Musik sowie die Tanz­be­schrei­bun­gen kön­nen gegen einen klei­nen Unkos­ten­preis erwor­ben werden.

Bit­te sport­li­che Klei­dung und beque­me Schu­he mitbringen!

Thillm-Nr: wird beantragt

Beginn: 05.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 05.03.2026, 17:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Werk­Haus des BEJM (Bund Evan­ge­li­scher Jugend Mit­tel­deutsch­land) Drei-Glei­chen-Str. 35 a 99192 Neudietendorf

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Wolf­gang Unger; Char­lot­te Osthaus

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und Förderschulen

Kurs­kos­ten: 20,00 € (für alle nicht-staat­li­chen Lehrkräfte)
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung
Über­nach­tung im DZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Bewegter Religionsunterricht – Halle

Tan­zend Lernen
Hal­le, 06.03.2026 -

Tan­zen kommt dem Bewe­gungs­drang von Kin­dern und Jugend­li­chen ent­ge­gen. Im Tanz wer­den vie­le Sin­ne des Men­schen gleich­zei­tig ange­spro­chen. So kann der in Unter­richt bzw. Gemein­de­ver­an­stal­tung ange­bo­te­ne reli­giö­se Welt­zu­gang ganz­heit­lich ent­deckt und reli­giö­se Kom­pe­ten­zen ver­tieft wer­den. Schwer­punkt die­ser Fort­bil­dung ist die Ver­mitt­lung israe­li­scher Tän­ze (u.a. mit Hin­ter­grün­den und Geschich­ten) durch zwei sehr tanz­er­fah­re­ne Reli­gi­ons­lehr­kräf­te. Tän­ze zu The­men des Reli­gi­ons­un­ter­rich­tes wer­den auch vor­ge­stellt. Die Musik sowie die Tanz­be­schrei­bun­gen kön­nen gegen einen klei­nen Unkos­ten­preis erwor­ben werden.

Bit­te sport­li­che Klei­dung und beque­me Schu­he mitbringen!

WTE-Nr.: wird beantragt

Beginn: 06.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 06.03.2026, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 27.02.2026

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, 06108 Halle

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Wolf­gang Unger; Char­lot­te Osthaus

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 20,00 €
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung
Über­nach­tung im DZ, inkl. Früh­stück: kei­ne Über­nach­tung, da Tagesveranstaltung

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Abiturwerkstatt Religion

Die münd­li­chen Prü­fun­gen pla­nen und vor­be­rei­ten
- Erfurt, 12.03.2026 -

Die Ver­an­stal­tung führt in die Ein­heit­li­chen Anfor­de­run­gen für die Abitur­prü­fung in Evan­ge­li­scher Reli­gi­on ein. Die Anpas­sun­gen für Thü­rin­gen wer­den gemein­sam bera­ten. Prü­fungs­ent­wür­fe und Erwar­tungs­ho­ri­zon­te wer­den reflek­tiert. Eige­ne Auf­ga­ben, Erwar­tungs­ho­ri­zon­te und Impul­se für das Prü­fungs­ge­spräch wer­den ent­wor­fen und kol­le­gi­al bera­ten. Eine Mate­ri­al­bör­se ergänzt das Angebot.

Link zum Thillm-Kata­log:

Thillm-Nr.: 

Beginn: 12.03.2026, 15:00 Uhr
Ende: 12.03.2026, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Pierre-de-Cou­ber­tin-Gym­na­si­um, Mozart­al­lee 4, 99096 Erfurt

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Iris Schmidt, Fach­be­ra­te­rin Ev. Religion

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Fest im Fahrwasser – Das Netzwerktreffen für den Religionsunterricht

Didak­ti­scher Schwer­punkt: „Tod und Ster­ben” im Religionsunterricht
Erfurt, 26.03.2026 -

Die Fort­bil­dung „Fest im Fahr­was­ser” lädt ins­be­son­de­re „frisch vozier­te” Reli­gi­ons­lehr­kräf­te ein, um die kol­le­gia­le Ver­net­zung in den ers­ten Berufs­jah­ren zu stär­ken. Neben der kol­le­gia­len Fall­be­ra­tung am Vor­mit­tag bie­tet der Nach­mit­tag Gele­gen­heit über das Unter­richts­the­ma „Tod und Ster­ben” in den Aus­tausch zu tre­ten. Dazu ist eine Füh­rung in der Aller­hei­li­gen­kir­che in Erfurt geplant, die mit dem dor­ti­gen Kolum­ba­ri­um eine beson­de­re Bestat­tungs­kul­tur aufweist.

Die kol­le­gia­le Fall­be­ra­tung am Vor­mit­tag bear­bei­tet her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen aus Ihrem Schul­all­tag. Daher wäre es schön, wenn eini­ge Teil­neh­men­de einen Fall ein­brin­gen können

Wir freu­en uns auf ein Wie­der­se­hen in Erfurt.

Thillm-VANr.: Wird beantragt

Staat­li­che Lehr­kräf­te aus Thü­rin­gen mel­den sich bit­te unbe­dingt über das Thü­rin­ger Schul­por­tal an! 

Lehr­kräf­te frei­er Trä­ger mel­den sich bit­te über den But­ton unten an.

Beginn: 26.03.2025, 09:00 Uhr
Ende: 26.03.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Lan­des­kir­chen­amt der EKM, Michae­lis­stra­ße 39, 99084 Erfurt

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU

Kurs­kos­ten: 20,00 € (für alle nicht-staat­li­chen Lehrkräfte)
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Von der „Sau“ an der Kirche zur „Stätte der Mahnung“

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Wit­ten­berg, 25.04.2026 -

Erfor­schen Sie die Geschich­te und theo­lo­gi­sche Deu­tung der Wit­ten­ber­ger „Juden­sau“ an der Stadt­kir­che am authen­ti­schen Ort und die Ver­ant­wor­tung der christ­li­chen Kir­che im Holo­caust-Geden­ken. Die kon­tro­ver­se Sicht­bar­keit der Schmäh­plas­tik, ihre Zukunft und die musea­le Auf­ar­bei­tung wer­den gemein­sam reflektiert.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-04

Beginn: 25.04.2026, 09:30 Uhr
Ende: 25.04.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.04.2026

Tagungs­ort:
Bug­en­ha­gen­haus Wit­ten­berg (Pfarr­haus): Bug­en­ha­gen­saal (Kirch­platz 9), Wittenberg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Es war einmal …

Mär­chen und Bibel im Religionsunterricht
Hal­le, 11.06.2026 -

Die Bibel und Mär­chen haben viel gemein­sam: Bei­de set­zen sich mit exis­ten­ti­el­len The­men (Leben, Tod, Gut und Böse, Lie­be u.a.) aus­ein­an­der, ver­mit­teln Wer­te wie Hoff­nung und Zuver­sicht und ken­nen das Erschei­nen über­na­tür­li­cher Ele­men­te (Engel, Wun­der). Die fes­te Über­zeu­gung, dass das Gute über das Böse siegt, tei­len bei­de. In der Fort­bil­dung wer­den Chan­cen und Gren­zen mär­chen­haft-bibli­scher Per­spek­ti­ven im Reli­gi­ons­un­ter­richt aus­ge­lo­tet und kon­kre­te Unter­richts­vor­schlä­ge diskutiert.

WTE-Nr.: wird beantragt

Beginn: 11.06.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.06.2026, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 01.06.2026

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, 06108 Halle

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 20,00
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

KKK – Konflikte konstruktiv klären

Mit Zugän­gen aus Media­ti­on und gewalt­frei­er Kom­mu­ni­ka­ti­on Hand­lungs­frei­räu­me gewinnen
Hal­le, 12.08.2026 -

In her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen des Reli­gi­ons- und Ethik­un­ter­richts hel­fen mora­li­sie­rend vor­ge­tra­gen­de Rede­wen­dun­gen wenig. Das gilt für den gesam­ten schu­li­schen All­tag und die Gesprä­che mit Schüler:innen, Erzie­hungs­be­rech­tig­ten, Kolleg:innen und Schulleitungen.
Auch ein Rück­griff auf bibli­sche Tra­di­tio­nen und kirch­li­che Ritua­le sind nicht immer zielführend.

Mit Impul­sen aus der Media­ti­ons­ar­beit und der gewalt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen in die­ser Ver­an­stal­tung Fähig­kei­ten erwor­ben wer­den, mit deren Hil­fe Kon­flik­te in und mit Grup­pen­er­hellt, empa­thi­sche Ver­bin­dun­gen ange­bahnt und krea­ti­ve Hand­lungs­op­tio­nen gefun­den wer­den können.

WTE-Nr.: wird bean­tragt

Beginn: 12.08.2026, 09:30 Uhr
Ende: 12.08.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 07.08.2026

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, 06108 Halle

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 40,00€
Ver­pfle­gungs­kos­ten:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

KKK – Konflikte konstruktiv klären

Mit Zugän­gen aus Media­ti­on und gewalt­frei­er Kom­mu­ni­ka­ti­on Hand­lungs­frei­räu­me gewinnen
Erfurt, 13.08.2026 -

In her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen des Reli­gi­ons- und Ethik­un­ter­richts hel­fen mora­li­sie­rend vor­ge­tra­gen­de Rede­wen­dun­gen wenig. Das gilt für den gesam­ten schu­li­schen All­tag und die Gesprä­che mit Schüler:innen, Erzie­hungs­be­rech­tig­ten, Kolleg:innen und Schulleitungen.
Auch ein Rück­griff auf bibli­sche Tra­di­tio­nen und kirch­li­che Ritua­le sind nicht immer zielführend.

Mit Impul­sen aus der Media­ti­ons­ar­beit und der gewalt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen in die­ser Ver­an­stal­tung Fähig­kei­ten erwor­ben wer­den, mit deren Hil­fe Kon­flik­te in und mit Grup­pen­er­hellt, empa­thi­sche Ver­bin­dun­gen ange­bahnt und krea­ti­ve Hand­lungs­op­tio­nen gefun­den wer­den können.

Thillm-Nr.: Wird bean­tragt

Beginn: 13.08.2026, 09:30 Uhr
Ende: 13.08.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 07.08.2026

Tagungs­ort: Lan­des­kir­chen­amt, Michae­lis­stra­ße 39, 99084 Erfurt

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 40,00€ (Für Lehr­kräf­te an staat­li­chen Schu­len Thü­rin­gens fal­len kei­ne Kurs­kos­ten an.)
Ver­pfle­gungs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.