Improtheater im Bibelkosmos

Erfor­schung und Spiel mit bibli­schen Figu­ren und Geschichts­wel­ten im Religionsunterricht
Neu­die­ten­dorf, 05.06.2025 -

In die­ser Fort­bil­dung expe­ri­men­tie­ren wir mit Metho­den und Tech­ni­ken, um Schüler:innen die Mög­lich­keit zu geben, sich selbst im Erleb­nis­raum der Bibel zu erfah­ren und mit die­sem auseinanderzusetzen.
Durch die Mit­tel des Impro­vi­sa­ti­ons­thea­ters kann das Ver­ständ­nis für Geschich­ten und Figu­ren ver­tieft, sowie eige­ne Antei­le und heu­ti­ge The­men in alt geglaub­ten Geschich­ten ent­deckt werden.
Wir freu­en uns, dass Frau Ire­ne Bene­dict (Schau­spie­le­rin und Thea­ter­päd­ago­gin aus Ham­burg) uns (erneut) dabei anlei­ten und beglei­ten wird.

THILLM Nr: 268000701

Beginn: 05.06.2025, 09:00 Uhr
Ende: 05.06.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 08.05.2025

Tagungs­ort: Werk­haus des BEJM (Bund Evan­ge­li­scher Jugend Mit­tel­deutsch­land), Drei Glei­chen Str.35 a, 99192 Neudietendorf

Kurs­or­ga: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Ire­ne Benedict

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik

Kurs­kos­ten: 40,00 € (außer staat­li­che Lehrkräfte)
Ver­pfle­gungs­kos­ten: 0 € (Selbst­ver­sor­gung)
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:-
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:-

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Kann man mit Gott befreundet sein?

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons – Das phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Gespräch am Nach­mit­tag
- Vir­tu­ell, 27.08.2025 -

Freund­schaft ist ein essen­zi­el­ler Bestand­teil des mensch­li­chen Lebens. Sie geht weit über blo­ße sozia­le Inter­ak­ti­on hin­aus. Sie bie­tet emo­tio­na­le Unter­stüt­zung, för­dert die per­sön­li­che Ent­wick­lung und berei­chert das Leben mit Freu­de und Ver­ständ­nis. Doch was macht eine ech­te Freund­schaft aus? Ist es die bedin­gungs­lo­se Akzep­tanz oder die Fähig­keit, auch in schwie­ri­gen Zei­ten für­ein­an­der da zu sein? Wie beein­flusst die Qua­li­tät unse­rer Freund­schaf­ten unser eige­nes Selbst­ver­ständ­nis und unse­re Lebens­zu­frie­den­heit? Die­se Fra­gen laden ein, die Tie­fe und Bedeu­tung unse­rer zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen im phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­schen Gespräch zu reflek­tie­ren und Ablei­tun­gen für den Unter­richt zu finden.


Beginn: 27.08.2025, 16:00 Uhr
Ende: 27.08.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.08.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk & Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik; Ande­re inter­es­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 15,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Sich mit rechten Positionen auseinandersetzen – Gera

Aspek­te des christ­li­chen Men­schen­bil­des in All­tags­ge­sprä­che ein­tra­gen
 – Gera, 28.08.2025 -

Die welt­an­schau­li­che und reli­giö­se Viel­falt stellt Lehr­kräf­te immer wie­der vor Her­aus­for­de­run­gen. Die Gesprä­che der Fami­li­en und Freun­des­krei­se fin­den den Weg in den Unter­richt. Es geht um Migra­ti­on, Ste­reo­ty­pen von Frau­en, Män­nern, Fami­lie, den Blick auf die deut­sche Geschich­te, die eige­ne Iden­ti­tät uvm.
Aspek­te des christ­li­chen Men­schen­bil­des kön­nen dabei als dis­kur­si­ve Prüf­kri­te­ri­en ver­stan­den werden.

Die Fort­bil­dung greift den Viel­falts­ge­dan­ken auf, son­diert die eige­ne Posi­tio­na­li­tät und sucht nach Unter­richts­ar­ran­ge­ments, die den Inter­es­sen der Kin­der und Jugend­li­chen gerecht wer­den und zugleich demo­kra­tie­för­der­lich wir­ken sollen.

An kon­kre­ten und fik­ti­ven Fäl­len soll der Umgang mit her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen ver­tieft, posi­tio­nel­les Spre­chen ein­ge­übt und Selbst­wirk­sam­keit erlebt wer­den. Im kol­le­gia­len Aus­tausch wer­den Ermes­sens­spiel­räu­me für ver­ant­wort­li­ches päd­ago­gi­sches Han­deln aus­ge­lo­tet. Situa­tiv kön­nen Sze­na­ri­en aus dem Unter­richt, Eltern­ge­sprä­che, Dia­lo­ge in Leh­rer­zim­mer oder ein Gespräch mit der Schul­lei­tung gewählt wer­den
Wir freu­en uns auf Ihr Inter­es­se, den Aus­tausch und krea­ti­ve Inspi­ra­tio­nen,
Micha­el Rie­del, Schul­be­auf­trag­ter der EKM
Andre­as Zie­mer, PTI der EKM

Thillm-Nr.: 268001002

Beginn: 28.08.2025, 09:30 Uhr
Ende: 28.08.2025, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 25.08.2025

Tagungs­ort: Gemein­de­zen­trum Lusan, Wei­den­stra­ße 8, Gera

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer & Micha­el Riedel

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik aller Schul­ar­ten, Ande­re inter­es­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 20,00€, Staat­li­che Lehr­kräf­te in Thü­rin­gen ent­rich­ten kei­ne Kurskosten

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Mit Blogs den Unterricht gestalten

Den eige­nen Unter­richt digi­tal transformieren
Hal­le, 30.08.2025 -

Die kos­ten­frei­en und daten­schutz­kon­for­men Blogs von https://​blogs​.rpi​-vir​tu​ell​.de/ eig­nen sich her­vor­ra­gend, um aus­ge­wähl­te Pha­sen von Unter­richt digi­tal zu trans­for­mie­ren. Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät und kri­ti­sche Per­spek­ti­ven kön­nen so aus­rei­chend Raum erhalten.

So las­sen sich mit Blogs ein­fa­che und über­sicht­li­che Web­sei­ten gestal­ten. So kann Unter­richts­ma­te­ri­al bereit­ge­stellt, Zusam­men­ar­beit ermög­licht, Prä­sen­ta­tio­nen vor­be­rei­tet und Feed­back ein­ge­übt wer­den. Mit ein­ge­bet­te­ten For­mu­la­ren kön­nen vir­tu­el­le Arbeits­blät­ter erzeugt und digi­ta­le Lern­ta­ge­bü­cher vor­be­rei­tet werden.

Die Teil­neh­men­den ent­wi­ckeln gemein­sam das Kurs­pro­gramm und arbei­ten an digi­ta­len Unterrichtsarrangements.

WTE-Nr.: 2025–064-25

Beginn: 30.08.2025, 9:30 Uhr
Ende: 30.08.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 25.08.2025

Tagungs­ort:
Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, 06108 Halle

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer
Kurs­lei­tung bzw. Refe­ren­tin: Ulri­ke Freihofer

Ziel­grup­pen: Unter­rich­ten­de für RU & Ethik

Kurs­kos­ten: 20,00€
Ver­pfle­gungs­kos­ten: 00,00
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück: 00,00€
Über­nach­tung im DZ, inkl. Früh­stück: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Menschenwürde: Unantastbar

Zur Demo­kra­tie­bil­dung im Reli­gi­ons­un­ter­richt
- Hei­li­gen­stadt, 04.09.2025 -

Fake News, Hate Speech und der Erfolg popu­lis­ti­scher Bewe­gun­gen ana­log wie digi­tal sind gegen­wär­tig eine Her­aus­for­de­rung für die Demo­kra­tie. Der Reli­gi­ons­un­ter­richt soll einen Bei­trag dazu leis­ten, jun­ge Men­schen für men­schen­ver­ach­ten­de und anti­de­mo­kra­ti­sche Ten­den­zen in unse­rer Gesell­schaft und in reli­giö­sen Kon­tex­ten zu sen­si­bi­li­sie­ren, und sie zu moti­vie­ren, sich für Frei­heit, Demo­kra­tie, Men­schen­rech­te und Gerech­tig­keit ein­zu­set­zen. Bei der Fort­bil­dung wer­den ver­schie­de­ne didak­ti­sche Mate­ria­li­en, Anre­gun­gen und Medi­en zur Demo­kra­tie­bil­dung für ver­schie­de­nen Alters­grup­pen vor­ge­stellt und ein Aus­tausch über Pra­xis­er­fah­run­gen angeregt.

Thillm-Nr.:268600201

Beginn: 04.09.2025, 9:30 Uhr
Ende: 04.09.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.08.2025

Tagungs­ort: Mar­cel-Cal­lo-Haus, Heiligenstadt

Kurs­lei­tung: Vero­ni­ka Wen­ner, Bischöf­li­ches Ordi­na­ri­at Erfurt
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Cor­du­la Scho­nert-Sie­ber, Erfurt

Ziel­grup­pen: Lehr­kräf­te aller Schularten

Kurs­kos­ten: 00,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

„Darf ich das anfassen?”

Ler­nen mit Legematerialien
Drü­beck, 05.09.2025 -

Die Teilnehmer:innen der Fort­bil­dung tre­ten in einen kol­le­gia­len Aus­tausch über bis­he­ri­ge Erfah­run­gen mit Lege­ma­te­ria­li­en. Die Fort­bil­dung ergänzt die­sen Pra­xis­pool mit einem Über­blick zu den unter­schied­li­chen Metho­den der Visua­li­sie­rung auf dem Boden anhand eini­ger bibli­scher Geschich­ten, die im Reli­gi­ons­un­ter­richt der Grund­schu­le einen fes­ten Platz haben. Dabei wer­den zudem Per­spek­ti­ven kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Bibel­di­dak­tik ein­ge­tra­gen. Im kol­le­gia­len Mit­ein­an­der sol­len Chan­cen und Gren­zen der Metho­den aus­ge­lo­tet werden.

WTE 2025–064-08

Beginn: 05.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 06.09.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.08.2025

Tagungs­ort: PTI Drü­beck, Klos­ter­gar­ten 6, 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen:
Gemeindepädagog:innen, Gemein­de­päd­ago­gi­sche Mitarbeiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Pfarrer:innen, Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an Grund- und För­der­schu­len, Wei­te­re Zielgruppen
Unter­rich­ten­de an evan­ge­li­schen Schulen

Kurs­kos­ten: 40,00 €
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Wie war das noch mal mit … Ruth

Kurz & Kna­ckig
- Vir­tu­ell, 11.09.2025 -

Dozent*innen der ALPIKA Grund­schu­le betei­li­gen sich an einem gemein­sa­men Fort­bil­dungs­for­mat: Kurz und Kna­ckig: Bibel­ge­schich­ten! Wie war das noch­mal mit …
Ein­mal im Quar­tal gibt es eine 60 minü­ti­ge – Ver­an­stal­tung, in dem eine bibli­sche Geschich­te theo­lo­gisch und didak­tisch auf­be­rei­tet wird von zwei Dozent*innen aus ver­schie­de­nen reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Insti­tu­ten EKD-weit.

„Wo du hin­gehst, wer­de auch ich hin­ge­hen. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott.“ – dies sagt Rut im gleich­na­mi­gen, bibli­schen Buch zu ihrer Schwie­ger­mut­ter. Wer ist die­se Rut und wie kann ihre Geschich­te auf­be­rei­tet wer­den? Im Zoom begrü­ßen euch Chris­ti­na Hei­de­mann, PI Vil­ligst, und Sven­ja Blac­zek, PTI EKiR. Gemein­sam spü­ren wir Rut 1,16 nach. Neben Exege­se und didak­ti­schem Vor­schlag für den direk­ten Ein­satz im Reli­gi­ons­un­ter­richt und Schul­got­tes­dienst gibt es viel Zeit zum Aus­tausch. Herz­li­che Einladung!


Beginn: 11.09.2025, 17:00 Uhr
Ende: 11.09.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.09.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Chris­ti­na Hei­de­mann (PI Vil­ligst) & Sven­ja Blac­zek (PTI EKiR)

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an Grund- und För­der­schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und Förderschulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Es ist wie es ist …

Mit Zugän­gen gewalt­frei­er Kom­mu­ni­ka­ti­on Hand­lungs­frei­räu­me gewinnen
Drü­beck, 12.09.2025 -

In her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen der wer­te­ori­en­tie­ren­den Fächer (Reli­gi­on und Ethik) und des schu­li­schen All­tags hel­fen nicht aus­wen­dig gelern­te gewalt­freie Voka­beln oder poli­tisch kor­rek­te Rede­wen­dun­gen. Viel­mehr braucht es Empa­thie­fä­hig­keit und wert­schät­zen­de Ver­bin­dung. Die Fort­bil­dung lädt ein, an der eige­nen päd­ago­gi­schen Hal­tung ver­tie­fend zu arbeiten.

WTE 2025–064-09

Beginn: 12.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 13.09.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 12.08.2025

Tagungs­ort: PTI Drü­beck, Klos­ter­gar­ten 6, 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik

Kurs­kos­ten: 40,00
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Begegnungstag kirchlicher Lehrkräfte

Die Rele­vanz der Lebens­la­gen jun­ger Men­schen im Reli­gi­ons­un­ter­richt
 – Hal­le, 12.09.2025 -

Wie wach­sen Kin­der und jun­ge Men­schen in Deutsch­land auf und wie gestal­tet sich ihr Erwach­sen­wer­den? Man wun­dert sich über die Fra­gen, denn eigent­lich begeg­nen wir ihnen doch jeden Tag. Trotz­dem fehlt häu­fig das begrün­de­te und fokus­sier­te Inter­es­se. Im Auf­trag des Thü­rin­ger Minis­te­ri­ums für Bil­dung, Jugend und Sport ent­stand der Bericht zu den Lebens­la­gen jun­ger Men­schen. Er kann stell­ver­tre­tend für Sach­sen, Sach­sen-Anhalt oder Bran­den­burg gele­sen wer­den. Inso­fern eröff­net der Lebens­la­gen­be­richt Per­spek­ti­ven auf die Kin­der und Jugend­li­chen in Ost­deutsch­land 2025. Der Begeg­nungs­tag bie­tet ers­te Ein­bli­cke. Er fokus­siert dabei auf fol­gen­de Themenfelder:

Fami­li­en & Lebens­for­men | Armut & Ein­kom­men | Gesund­heit & Risi­ko­ver­hal­ten | Frei­zeit & Engagement

Der drit­te Begeg­nungs­tag kirch­li­cher Lehr­kräf­te im Reli­gi­ons­un­ter­richt fin­det im Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus in Hal­le statt. Aktu­el­le Erfah­run­gen aus dem eige­nen Reli­gi­ons­un­ter­richt sol­len aus­ge­tauscht und fach­di­dak­ti­sche Impul­se gemein­sam reflek­tiert wer­den.
Der Tag wird sich mit dem Bericht zur Lebens­la­ge jun­ger Men­schen in Foren und Work­shops inten­siv auseinandersetzen,

Die Teil­nah­me gehört zu den Dienst­pflich­ten im Rah­men des Anstel­lungs­ver­hält­nis­ses für kirch­li­che Lehr­kräf­te im Religionsunterricht.

Beginn: 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ende: 12.09.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 31.08.2025

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, Halle

Kurs­lei­tung: Susan­ne Min­kus-Lan­gen­dör­fer
PTI und Schul­be­auf­trag­te: Dr. Sabi­ne Blaszcyk, Sören Bren­ner, Kath­rin Droh­berg, Micha­el Rie­del, Bian­ka Uebach-Larisch, Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Kirch­li­che Lehr­kräf­te im Religionsunterricht

Kurs­kos­ten: 00,00
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Macht Ordnung glücklich?

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons – Das phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Gespräch am Nach­mit­tag
Vir­tu­ell, 17.09.2025 -

Ord­nung kann das Gefühl von Kon­trol­le und Klar­heit för­dern, was oft zu einem gestei­ger­ten Wohl­be­fin­den führt. Doch macht Ord­nung wirk­lich glück­lich? Wel­che Rol­le spielt per­sön­li­che Prä­fe­renz dabei? Kann Unord­nung auch krea­ti­vi­täts­för­dernd sein? Wie beein­flusst Ord­nung unse­re Pro­duk­ti­vi­tät und Stress­le­vel? Und schließ­lich, ist das Stre­ben nach Per­fek­ti­on in der Ord­nung mög­li­cher­wei­se kon­tra­pro­duk­tiv für unser Glück? Die­se Fra­gen laden dazu ein, die Bezie­hung zwi­schen Ord­nung und Glück dif­fe­ren­ziert zu betrach­ten und Ablei­tun­gen für den eige­nen Unter­richt zu gewinnen.


Beginn: 17.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 17.09.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 15.09.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer & Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik; Ande­re inter­es­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 15,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.