Die Relevanz der Lebenslagen junger Menschen im Religionsunterricht
– Halle, 12.09.2025 -
Wie wachsen Kinder und junge Menschen in Deutschland auf und wie gestaltet sich ihr Erwachsenwerden? Man wundert sich über die Fragen, denn eigentlich begegnen wir ihnen doch jeden Tag. Trotzdem fehlt häufig das begründete und fokussierte Interesse. Im Auftrag des Thüringer Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport entstand der Bericht zu den Lebenslagen junger Menschen. Er kann stellvertretend für Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Brandenburg gelesen werden. Insofern eröffnet der Lebenslagenbericht Perspektiven auf die Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland 2025. Der Begegnungstag bietet erste Einblicke. Er fokussiert dabei auf folgende Themenfelder:
Familien & Lebensformen | Armut & Einkommen | Gesundheit & Risikoverhalten | Freizeit & Engagement
Der dritte Begegnungstag kirchlicher Lehrkräfte im Religionsunterricht findet im Felicitas-von-Selmenitz-Haus in Halle statt. Aktuelle Erfahrungen aus dem eigenen Religionsunterricht sollen ausgetauscht und fachdidaktische Impulse gemeinsam reflektiert werden.
Der Tag wird sich mit dem Bericht zur Lebenslage junger Menschen in Foren und Workshops intensiv auseinandersetzen,
Die Teilnahme gehört zu den Dienstpflichten im Rahmen des Anstellungsverhältnisses für kirchliche Lehrkräfte im Religionsunterricht.
Beginn: 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ende: 12.09.2025, 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 31.08.2025
Tagungsort: Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27, Halle
Kursleitung: Susanne Minkus-Langendörfer
PTI und Schulbeauftragte: Dr. Sabine Blaszcyk, Sören Brenner, Kathrin Drohberg, Michael Riedel, Bianka Uebach-Larisch, Andreas Ziemer
Zielgruppen:
Kirchliche Lehrkräfte im Religionsunterricht
Kurskosten: 00,00
Verpflegungskosten:
Übernachtung im EZ, inkl. Frühstück:
Übernachtung im DZ, inkl. Frühstück:
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.