Aspekte des christlichen Menschenbildes in Alltagsgespräche eintragen
– Gera, 28.08.2025 -
Die weltanschauliche und religiöse Vielfalt stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen. Die Gespräche der Familien und Freundeskreise finden den Weg in den Unterricht. Es geht um Migration, Stereotypen von Frauen, Männern, Familie, den Blick auf die deutsche Geschichte, die eigene Identität uvm.
Aspekte des christlichen Menschenbildes können dabei als diskursive Prüfkriterien verstanden werden.
Die Fortbildung greift den Vielfaltsgedanken auf, sondiert die eigene Positionalität und sucht nach Unterrichtsarrangements, die den Interessen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und zugleich demokratieförderlich wirken sollen.
An konkreten und fiktiven Fällen soll der Umgang mit herausfordernden Situationen vertieft, positionelles Sprechen eingeübt und Selbstwirksamkeit erlebt werden. Im kollegialen Austausch werden Ermessensspielräume für verantwortliches pädagogisches Handeln ausgelotet. Situativ können Szenarien aus dem Unterricht, Elterngespräche, Dialoge in Lehrerzimmer oder ein Gespräch mit der Schulleitung gewählt werden
Wir freuen uns auf Ihr Interesse, den Austausch und kreative Inspirationen,
Michael Riedel, Schulbeauftragter der EKM
Andreas Ziemer, PTI der EKM
Thillm-Nr.: 268001002
Beginn: 28.08.2025, 09:30 Uhr
Ende: 28.08.2025, 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 25.08.2025
Tagungsort: Gemeindezentrum Lusan, Weidenstraße 8, Gera
Kursleitung: Andreas Ziemer & Michael Riedel
Zielgruppen:
Unterrichtende für RU & Ethik aller Schularten, Andere interessierte Lehrkräfte
Kurskosten: 20,00€, Staatliche Lehrkräfte in Thüringen entrichten keine Kurskosten
Bei Rückfragen senden Sie uns eine Email.