DenkfabrikKoKoRu

Kon­fes­sio­nel­le Koope­ra­ti­on gestal­ten – Das Netzwerktreffen
Klos­ter Helfta, 04.09.2025 -

Der Reli­gi­ons­un­ter­richt, sei er katho­lisch oder evan­ge­lisch, soll die Dia­log­be­reit­schaft und das Refle­xi­ons­ver­mö­gen der Leh­ren­den stär­ken und die Suche der Ler­nen­den nach reli­giö­ser und welt­an­schau­li­cher Iden­ti­tät unterstützen.

Seit 2021 gibt es für Schu­len in Sach­sen-Anhalt die Mög­lich­keit, den kon­fes­sio­nel­len Reli­gi­ons­un­ter­richt in koope­ra­ti­ver Pro­fi­lie­rung anzu­bie­ten. Die­se Mög­lich­keit eröff­net neue schul­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Optio­nen. Zugleich stellt sie die Unter­richts­ge­stal­tung vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Die Ver­an­stal­tung möch­te exis­tie­ren­de Model­le aus Mit­tel­deutsch­land vor­stel­len, zukünf­ti­ge Koope­ra­tio­nen ent­wi­ckeln und Über­le­gun­gen für ein Netz­werk mit­ein­an­der teilen.

Eine Teil­nah­me ist nur für Lehr­kräf­te von Schu­len vor­ge­se­hen, die kon­fes­sio­nell-koope­ra­ti­ven Reli­gi­ons­un­ter­richt anbie­ten. Vertreter:innen bei­der Fächen sol­len die Ver­an­stal­tung gemein­sam besuchen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Pro­gramm: https://​denk​fa​brik​ko​ko​ru​.bil​dung​-ekmd​.de/

WTE-Nr.: 2025–064-07

Beginn: 04.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 05.09.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.08.2025

Tagungs­ort:
Klos­ter Helfta Lin­den­stra­ße 06295 Eisleben

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen:
Wei­te­re Zielgruppen
Unter­rich­ten­de im kon­fes­sio­nell-koope­ri­en­den RU

Kurs­kos­ten: 00,00€
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück: 57,00€
Über­nach­tung im DZ, inkl. Früh­stück: 80,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Menschenwürde: Unantastbar

Zur Demo­kra­tie­bil­dung im Reli­gi­ons­un­ter­richt
- Hei­li­gen­stadt, 04.09.2025 -

Fake News, Hate Speech und der Erfolg popu­lis­ti­scher Bewe­gun­gen ana­log wie digi­tal sind gegen­wär­tig eine Her­aus­for­de­rung für die Demo­kra­tie. Der Reli­gi­ons­un­ter­richt soll einen Bei­trag dazu leis­ten, jun­ge Men­schen für men­schen­ver­ach­ten­de und anti­de­mo­kra­ti­sche Ten­den­zen in unse­rer Gesell­schaft und in reli­giö­sen Kon­tex­ten zu sen­si­bi­li­sie­ren, und sie zu moti­vie­ren, sich für Frei­heit, Demo­kra­tie, Men­schen­rech­te und Gerech­tig­keit ein­zu­set­zen. Bei der Fort­bil­dung wer­den ver­schie­de­ne didak­ti­sche Mate­ria­li­en, Anre­gun­gen und Medi­en zur Demo­kra­tie­bil­dung für ver­schie­de­nen Alters­grup­pen vor­ge­stellt und ein Aus­tausch über Pra­xis­er­fah­run­gen angeregt.

Thillm-Nr.:268600201

Beginn: 04.09.2025, 9:30 Uhr
Ende: 04.09.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.08.2025

Tagungs­ort: Mar­cel-Cal­lo-Haus, Heiligenstadt

Kurs­lei­tung: Vero­ni­ka Wen­ner, Bischöf­li­ches Ordi­na­ri­at Erfurt
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Cor­du­la Scho­nert-Sie­ber, Erfurt

Ziel­grup­pen: Lehr­kräf­te aller Schularten

Kurs­kos­ten: 00,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

„Darf ich das anfassen?”

Ler­nen mit Legematerialien
Drü­beck, 05.09.2025 -

Die Teilnehmer:innen der Fort­bil­dung tre­ten in einen kol­le­gia­len Aus­tausch über bis­he­ri­ge Erfah­run­gen mit Lege­ma­te­ria­li­en. Die Fort­bil­dung ergänzt die­sen Pra­xis­pool mit einem Über­blick zu den unter­schied­li­chen Metho­den der Visua­li­sie­rung auf dem Boden anhand eini­ger bibli­scher Geschich­ten, die im Reli­gi­ons­un­ter­richt der Grund­schu­le einen fes­ten Platz haben. Dabei wer­den zudem Per­spek­ti­ven kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Bibel­di­dak­tik ein­ge­tra­gen. Im kol­le­gia­len Mit­ein­an­der sol­len Chan­cen und Gren­zen der Metho­den aus­ge­lo­tet werden.

WTE 2025–064-08

Beginn: 05.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 06.09.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.08.2025

Tagungs­ort: PTI Drü­beck, Klos­ter­gar­ten 6, 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen:
Gemeindepädagog:innen, Gemein­de­päd­ago­gi­sche Mitarbeiter:innen, Kirchenmusiker:innen, Pfarrer:innen, Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an Grund- und För­der­schu­len, Wei­te­re Zielgruppen
Unter­rich­ten­de an evan­ge­li­schen Schulen

Kurs­kos­ten: 40,00 €
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Wie war das noch mal mit … Ruth

Kurz & Kna­ckig
- Vir­tu­ell, 11.09.2025 -

Dozent*innen der ALPIKA Grund­schu­le betei­li­gen sich an einem gemein­sa­men Fort­bil­dungs­for­mat: Kurz und Kna­ckig: Bibel­ge­schich­ten! Wie war das noch­mal mit …
Ein­mal im Quar­tal gibt es eine 60 minü­ti­ge – Ver­an­stal­tung, in dem eine bibli­sche Geschich­te theo­lo­gisch und didak­tisch auf­be­rei­tet wird von zwei Dozent*innen aus ver­schie­de­nen reli­gi­ons­päd­ago­gi­schen Insti­tu­ten EKD-weit.

„Wo du hin­gehst, wer­de auch ich hin­ge­hen. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott.“ – dies sagt Rut im gleich­na­mi­gen, bibli­schen Buch zu ihrer Schwie­ger­mut­ter. Wer ist die­se Rut und wie kann ihre Geschich­te auf­be­rei­tet wer­den? Im Zoom begrü­ßen euch Chris­ti­na Hei­de­mann, PI Vil­ligst, und Sven­ja Blac­zek, PTI EKiR. Gemein­sam spü­ren wir Rut 1,16 nach. Neben Exege­se und didak­ti­schem Vor­schlag für den direk­ten Ein­satz im Reli­gi­ons­un­ter­richt und Schul­got­tes­dienst gibt es viel Zeit zum Aus­tausch. Herz­li­che Einladung!


Beginn: 11.09.2025, 17:00 Uhr
Ende: 11.09.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.09.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Chris­ti­na Hei­de­mann (PI Vil­ligst) & Sven­ja Blac­zek (PTI EKiR)

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an Grund- und För­der­schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und Förderschulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Es ist wie es ist …

Mit Zugän­gen gewalt­frei­er Kom­mu­ni­ka­ti­on Hand­lungs­frei­räu­me gewinnen
Drü­beck, 12.09.2025 -

In her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen der wer­te­ori­en­tie­ren­den Fächer (Reli­gi­on und Ethik) und des schu­li­schen All­tags hel­fen nicht aus­wen­dig gelern­te gewalt­freie Voka­beln oder poli­tisch kor­rek­te Rede­wen­dun­gen. Viel­mehr braucht es Empa­thie­fä­hig­keit und wert­schät­zen­de Ver­bin­dung. Die Fort­bil­dung lädt ein, an der eige­nen päd­ago­gi­schen Hal­tung ver­tie­fend zu arbeiten.

WTE 2025–064-09

Beginn: 12.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 13.09.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 12.08.2025

Tagungs­ort: PTI Drü­beck, Klos­ter­gar­ten 6, 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik

Kurs­kos­ten: 40,00
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Begegnungstag kirchlicher Lehrkräfte

Die Rele­vanz der Lebens­la­gen jun­ger Men­schen im Reli­gi­ons­un­ter­richt
 – Hal­le, 12.09.2025 -

Wie wach­sen Kin­der und jun­ge Men­schen in Deutsch­land auf und wie gestal­tet sich ihr Erwach­sen­wer­den? Man wun­dert sich über die Fra­gen, denn eigent­lich begeg­nen wir ihnen doch jeden Tag. Trotz­dem fehlt häu­fig das begrün­de­te und fokus­sier­te Inter­es­se. Im Auf­trag des Thü­rin­ger Thü­rin­ger Minis­te­ri­ums für Bil­dung, Jugend und Sport ent­stand der Bericht zu den Lebens­la­gen jun­ger Men­schen. Er kann stell­ver­tre­tend für Sach­sen, Sach­sen-Anhalt oder Bran­den­burg gele­sen wer­den. Inso­fern eröff­net der Lebens­la­gen­be­richt Per­spek­ti­ven auf die Kin­der und Jugend­li­chen in Ost­deutsch­land 2025. Der Begeg­nungs­tag bie­tet ers­te Ein­bli­cke. Er fokus­siert dabei auf fol­gen­de Themenfelder:

Fami­li­en & Lebens­for­men | Armut & Ein­kom­men | Gesund­heit & Risi­ko­ver­hal­ten | Frei­zeit & Engagement

Der drit­te Begeg­nungs­tag kirch­li­cher Lehr­kräf­te im Reli­gi­ons­un­ter­richt fin­det im Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus in Hal­le statt. Aktu­el­le Erfah­run­gen aus dem eige­nen Reli­gi­ons­un­ter­richt sol­len aus­ge­tauscht und fach­di­dak­ti­sche Impul­se gemein­sam reflek­tiert wer­den.
Der Tag wird sich mit dem Bericht zur Lebens­la­ge jun­ger Men­schen in Foren und Work­shops inten­siv auseinandersetzen,

Die Teil­nah­me gehört zu den Dienst­pflich­ten im Rah­men des Anstel­lungs­ver­hält­nis­ses für kirch­li­che Lehr­kräf­te im Religionsunterricht.

Beginn: 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ende: 12.09.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 31.08.2025

Tagungs­ort: Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus, Puschk­in­stra­ße 27, Halle

Kurs­lei­tung: Susan­ne Min­kus-Lan­gen­dör­fer
PTI und Schul­be­auf­trag­te: Dr. Sabi­ne Blaszcyk, Sören Bren­ner, Kath­rin Droh­berg, Micha­el Rie­del, Bian­ka Uebach-Larisch, Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Kirch­li­che Lehr­kräf­te im Religionsunterricht

Kurs­kos­ten: 00,00
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Früh­stück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Macht Ordnung glücklich?

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons – Das phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Gespräch am Nach­mit­tag
Vir­tu­ell, 17.09.2025 -

Ord­nung kann das Gefühl von Kon­trol­le und Klar­heit för­dern, was oft zu einem gestei­ger­ten Wohl­be­fin­den führt. Doch macht Ord­nung wirk­lich glück­lich? Wel­che Rol­le spielt per­sön­li­che Prä­fe­renz dabei? Kann Unord­nung auch krea­ti­vi­täts­för­dernd sein? Wie beein­flusst Ord­nung unse­re Pro­duk­ti­vi­tät und Stress­le­vel? Und schließ­lich, ist das Stre­ben nach Per­fek­ti­on in der Ord­nung mög­li­cher­wei­se kon­tra­pro­duk­tiv für unser Glück? Die­se Fra­gen laden dazu ein, die Bezie­hung zwi­schen Ord­nung und Glück dif­fe­ren­ziert zu betrach­ten und Ablei­tun­gen für den eige­nen Unter­richt zu gewinnen.


Beginn: 17.09.2025, 16:00 Uhr
Ende: 17.09.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 15.09.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer & Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik; Ande­re inte­w­res­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 15,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Godly Play 3

zer­ti­fi­zier­ter Erzähl­kurs Modul 3
Drü­beck, 26.09.2025 -

Kin­der suchen und fra­gen. Das reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Kon­zept „God­ly Play/Gott im Spiel” will Kin­der, Jugend­li­che und Erwach­se­ne bei ihrer Suche beglei­ten. Sie wer­den befä­higt, sich bibli­sche Geschich­ten anzu­eig­nen und ihre Lebens­welt dar­in zu ent­de­cken. Lehr­kräf­te aller Schul­for­men und aus der Gemein­de wer­den im Kurs befä­higt, mit ele­men­ta­rem Mate­ri­al Geschich­ten zu prä­sen­tie­ren und Kin­der und Jugend­li­che zum Theo­lo­gi­sie­ren und Phi­lo­so­phie­ren zu moti­vie­ren. Dabei wer­den alle unter­schied­li­chen reli­giö­sen Kom­pe­ten­zen anvi­siert. Wer alle 3 Modu­le die­ser Fort­bil­dung absol­viert, die über das Jahr 2025 ver­teilt in Drü­beck ange­bo­ten wer­den, kann ein Zer­ti­fi­kat als God­ly play-Erzähler:in erwerben.

WTE 2025–064-14

Beginn: 26.09.2025, 15:00 Uhr
Ende: 27.09.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.08.2025

Tagungs­ort: PTI Drü­beck, Klos­ter­gar­ten 6, 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Eva­ma­ria Simon
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Hei­ke Henkelmann-Deilmann

Ziel­grup­pen:
Erzieher:innen, Gemeindepädagog:innen, Gemein­de­päd­ago­gi­sche Mitarbeiter:innen, Pfarrer:innen, Ehren­amt­li­che, Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an Grund- und För­der­schu­len, Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 40,00
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Wer sagt was richtig ist?

Fre­quent­ly Asked Ques­ti­ons – Das phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­sche Gespräch am Nach­mit­tag
- Vir­tu­ell, 29.10.2025 -

Wer ent­schei­det, was rich­tig ist? Oft sind es gesell­schaft­li­che Nor­men und kul­tu­rel­le Tra­di­tio­nen, die unser Ver­ständ­nis prä­gen. Doch wie stark beein­flus­sen per­sön­li­che Über­zeu­gun­gen die­se Wahr­neh­mung? Inwie­weit spie­len ethi­sche und mora­li­sche Wer­te eine Rol­le? Kann das, was für eine Per­son rich­tig ist, für eine ande­re falsch sein? Wie ver­än­dern sich die­se Vor­stel­lun­gen im Lau­fe der Zeit? Und schließ­lich, wel­che Ver­ant­wor­tung tra­gen wir, unse­re eige­nen Maß­stä­be zu hin­ter­fra­gen? Die­se Fra­gen laden zur Refle­xi­on ein und zu Ablei­tun­gen für den eige­nen Unter­richt ein.


Zu die­sem Online­an­ge­bot sind alle Reli­gi­ons­lehr­kräf­te ein­ge­la­den, die digi­tal mit­ein­an­der in den Aus­tausch tre­ten wol­len und gemein­sam die eige­ne digi­ta­le Fach­kom­pe­tenz erhö­hen wol­len. Es wird wäh­rend des Ange­bots die Mög­lich­keit geben, in Klein­grup­pen schul­ar­ten­spe­zi­fisch zu arbeiten.

Beginn: 29.10.2025, 16:00 Uhr
Ende: 29.10.2025, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 27.10.2025

Tagungs­ort: Virtuell

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer & Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik; Ande­re inter­es­sier­te Lehrkräfte

Kurs­kos­ten: 15,00 €

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Die Advents- und Weihnachtswerkstatt

Sym­bol­di­dak­ti­sche Zugän­ge entwickeln
Neu­die­ten­dorf, 30.10.2025 -

Die Advents- und Weih­nachts­zeit ist eine beson­de­re Zeit im Jahr, die nicht nur im pri­va­ten, son­dern auch im schu­li­schen Umfeld eine bedeu­ten­de Rol­le spielt. In der Fort­bil­dungs­grup­pe der Advents­werk­statt 2024 ent­stand der Wunsch, sich in die­sem Jahr die Advents- und Weih­nachts­zeit sym­bol­di­dak­tisch zu erschlie­ßen und somit Schüler:innen ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für die kul­tu­rel­len und reli­giö­sen Zusam­men­hän­ge die­ser Zeit anzubieten.

Thillm-Nr.: 268001101

Beginn: 30.10.2025, 09:00 Uhr
Ende: 30.10.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 30.09.2025

Tagungs­ort:
Werk­Haus des BEJM (Bund Evan­ge­li­scher Jugend Mit­tel­deutsch­land) Drei-Glei­chen-Str. 35 a 99192 Neudietendorf

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Andre­as Ziemer

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te für Grund- und För­der­schu­len, Ande­re inter­es­sier­te Lehr­kräf­te an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten:
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Foto: Sabi­ne Blaszcyk