„Ist Gott oder ist Josef der Vater von Jesus?”

Mit Grund­schul­kin­dern christologisieren
Drü­beck, 05.12.2025 -

Vie­le Kin­der spie­len in Krip­pen­spie­len mit. Da sind Maria und Josef die Eltern von Jesus. Aber im Reli­gi­ons­un­ter­richt oder in der Kir­chen­ge­mein­de hören Schüer:innen, dass Jesus der Sohn Got­tes ist … Was stimmt denn nun? Laut empi­ri­schen Befun­den sind Grund­schul­kin­der inter­es­siert an chris­to­lo­gi­schen Fra­gen – nicht nur zu Weihnachten!
Die Fort­bil­dung lädt dazu ein, anhand von kon­kre­ten Unter­richt­ideen das Poten­ti­al die­ses Inter­es­ses auszuloten.

WTE 2025–064-13

Beginn: 05.12.2025, 16:00 Uhr
Ende: 06.12.2025, 15:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.11.2025

Tagungs­ort:
Evan­ge­li­sches Zen­trum Klos­ter Drü­beck Klos­ter­gar­ten 6 38871 Ilsenburg

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen: Unter­rich­ten­de im Reli­gi­ons­un­ter­richt der Grundschule

Kurs­kos­ten: 40,00€
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Abiturwerkstatt Religion

Die münd­li­chen Prü­fun­gen pla­nen und vor­be­rei­ten
- Erfurt, 12.03.2026 -

Die Ver­an­stal­tung führt in die Ein­heit­li­chen Anfor­de­run­gen für die Abitur­prü­fung in Evan­ge­li­scher Reli­gi­on ein. Die Anpas­sun­gen für Thü­rin­gen wer­den gemein­sam bera­ten. Prü­fungs­ent­wür­fe und Erwar­tungs­ho­ri­zon­te wer­den reflek­tiert. Eige­ne Auf­ga­ben, Erwar­tungs­ho­ri­zon­te und Impul­se für das Prü­fungs­ge­spräch wer­den ent­wor­fen und kol­le­gi­al bera­ten. Eine Mate­ri­al­bör­se ergänzt das Angebot.

Link zum Thillm-Kata­log:

Thillm-Nr.: 

Beginn: 12.03.2026, 15:00 Uhr
Ende: 12.03.2026, 18:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Pierre-de-Cou­ber­tin-Gym­na­si­um, Mozart­al­lee 4, 99096 Erfurt

Kurs­lei­tung: Andre­as Zie­mer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Iris Schmidt, Fach­be­ra­te­rin Ev. Religion

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 00,00€

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Abitur in Religion

Online-Fort­bil­dung
Vir­tu­ell, 05.03.2025 -

Die Ver­an­stal­tung führt in die Ein­heit­li­chen Anfor­de­run­gen für die Abitur­prü­fung in Evan­ge­li­scher Reli­gi­on ein. Prü­fungs­ent­wür­fe und Erwar­tungs­ho­ri­zon­te wer­den im Kon­text der Erwar­tun­gen für Sach­sen-Anhalt reflek­tiert. Eige­ne Auf­ga­ben, Erwar­tungs­ho­ri­zon­te und Impul­se für das Prü­fungs­ge­spräch wer­den ent­wor­fen und kol­le­gi­al bera­ten. Eine Mate­ri­al­bör­se ergänzt das Angebot.

Tech­ni­sche Voraussetzungen:
sta­bi­le Inter­net­ver­bin­dung, PC/Laptop/Tablet mit Kame­ra und Mikro oder Headset

Die Ver­an­stal­tung wur­de abge­sagt. Eine Anmel­dung ist nicht mehr möglich.

Beginn: 05.03.2025, 10:00 Uhr
Ende: 05.03.2025, 13:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 05.02.2025

Tagungs­ort:

Kurs­lei­tung: Andre­as Ziemer
Kurs­lei­tung bzw. Referent:in:

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU & Ethik an wei­ter­füh­ren­den Schulen

Kurs­kos­ten: 20,00 €
Ver­pfle­gungs­kos­ten:
Über­nach­tung im EZ, inkl. Frühstück:
Über­nach­tung im DZ, inkl. Frühstück:

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.

Fest im Fahrwasser – Das Netzwerktreffen für den Religionsunterricht

Die kol­le­gia­le Gemein­schaft der Voka­ti­ons­ta­gun­gen fortsetzen
Erfurt, 26.03.2026 -

Die ers­ten Berufs­jah­re im Fach Reli­gi­on sind eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Auf der einen Sei­te steht der Anspruch, guten Unter­richt ertei­len zu wol­len. Auf der ande­ren Sei­te ste­hen die Indi­vi­dua­li­tät der Schüler:innen, schu­li­scher Ver­wal­tungs­auf­wand und fami­liä­re Ver­pflich­tun­gen. Das kos­tet Kraft. Dafür braucht es Auszeiten.

Fest im Fahr­was­ser“ möch­te die­se Erfah­run­gen der Voka­ti­ons­ta­gung fort­set­zen. Des­halb steht die Pfle­ge von Bezie­hungs­räu­men im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung. Daher wird der Aus­tausch über der­zei­ti­ge Erfah­run­gen in der Schu­le eine wich­ti­ge Rol­le spielen.

Zudem gibt es die Mög­lich­keit gemein­sam im Rah­men einer kol­le­gia­len Fall­be­ra­tung her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen im Schul­all­tag zu bearbeiten.
(Daher wäre es schön, wenn Teil­neh­men­de einen Fall mitbringen.)

Der kur­ze reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Impuls wid­met sich dies­mal Fra­gen zu „Tod und Ster­ben als The­ma des Reli­gi­ons­un­ter­richts”. Ins­be­son­de­re soll der außer­schu­li­sche Lern­ort Fried­hof und fried­hofs­päd­ago­gi­sche Über­le­gun­gen berück­sich­tigt werden.

Wir freu­en uns auf ein Wie­der­se­hen in Erfurt.

Thillm-VANr.: Wird beantragt

Staat­li­che Lehr­kräf­te aus Thü­rin­gen mel­den sich bit­te unbe­dingt über das Thü­rin­ger Schul­por­tal an! 

Lehr­kräf­te frei­er Trä­ger mel­den sich bit­te über den But­ton unten an.

Beginn: 26.03.2025, 09:00 Uhr
Ende: 26.03.2025, 16:00 Uhr

Anmel­de­schluss: 26.02.2026

Tagungs­ort: Lan­des­kir­chen­amt der EKM, Michae­lis­stra­ße 39, 99084 Erfurt

Kurs­lei­tung: Dr. Sabi­ne Blaszcyk

Ziel­grup­pen:
Unter­rich­ten­de für RU

Kurs­kos­ten: 20,00 €
Ver­pfle­gungs­kos­ten: Selbst­ver­sor­gung zum Mit­tag (ev. in der nähe­ren Umgebung)

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.