
Was bedeutet Menschenwürde in der digitalen Medienwelt? Kann KI kreativ sein? Wo findet Freiheit im Internet ihre Grenzen?
Ab 23. April 2025 ist Staffel 1 des Podcasts »Bytes & Geist« zu hören. In den ersten sechs Folgen steht das Thema digitale Medienethik im Fokus. Gemeinsam mit führenden Expert:innen aus den Bereichen Ethik, Theologie, Philosophie, Medien- und Kulturwissenschaft erörtern wir, wie sich das Menschsein in der digitalen Gesellschaft verantwortlich gestalten lässt.
»Bytes & Geist« richtet sich an Menschen, die ethisch, theologisch und philosophisch über das digitale Leben nachdenken. Insbesondere an Menschen, die medienethische Bildungsprozesse gestalten, wie zum Beispiel Religions- und Ethiklehrkräfte und Dozent:innen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Hören Sie rein, wenn Sie nach Orientierung in der digitalen Welt suchen.
— — —
Die Hosts:
Christina Costanza ist Studienleiterin für theologische Fortbildung und Expertin für digitale Transformation in Religion und Kirche.
Constantin Plaul, Theologieprofessor in Regensburg, forscht zu Medienethik und den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung.
— — —
Die Gäste & Themen:
S1 E1 – Florian Höhne und Christian Schicha – Thema: Verantwortung
S1 E2 – Jessica Heesen – Thema: Freiheit und Autonomie
S1 E3 – Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld – Thema: Digitaler Humanismus
S1 E4 – Thorsten Dietz – Thema: Wissenschaftskommunikation
S1 E5 – Manuela Lenzen – Thema: Künstliche Intelligenz
S1 E6 – Toni Loh – Thema: Posthumanismus