Zukunftsfragen des Religionsunterrichts

Vom 1.–3. Sep­tem­ber 2025 tag­te der neu fusio­nier­te „Fach­be­reich Reli­gi­ons­un­ter­richt und Schu­le” der Lan­des­kir­che in Klos­ter Donn­dorf. Die Schul­be­auf­trag­ten und Kolleg:innen des PTI arbei­ten bereits seit der Pan­de­mie enger zusam­men. In den Tagen in Klos­ter Donn­dorf soll­ten erwei­ter­te Per­spek­ti­ven auf die bis­he­ri­ge Arbeit der Schul­be­auf­trag­ten und des PTI gefun­den wer­den. Dabei wur­den Her­aus­for­de­run­gen reflek­tiert, die das kirch­li­che Unter­stüt­zungs­sys­tem für den Reli­gi­ons­un­ter­richt betra­fen. Aus­gangs­punkt waren die kom­ple­xen und schwie­ri­gen Bedin­gun­gen, unter denen Leh­re­rin­nen zur Zeit arbeiten.

Wie kön­nen zurück­ge­hen­de finan­zi­el­le Mit­tel effi­zi­en­ter ein­ge­setzt werden?

Auf wel­chen Wegen kön­nen neue Unter­rich­ten­de gefun­den wer­den und wel­che Vor­aus­set­zun­gen sind dafür notwendig?

Wie kann das ekm-inter­ne Unter­stüt­zungs­sys­tem zukunfts­si­cher auf­ge­stellt und wel­che Koope­ra­tio­nen mit exter­nen Partner:innen braucht es dafür?

Die­se und wei­te­re Leit­fra­gen wur­den dis­ku­tiert, Hand­lungs­op­tio­nen aus­ge­lo­tet und Lösungs­an­sät­ze ent­wi­ckelt. Zu den Ergeb­nis­sen gehö­ren u.a. die Wei­ter­ent­wick­lung eines Qua­li­fi­zie­rungs­kur­ses für kirch­li­che Mitarbeiter:innen, die im Reli­gi­ons­un­tericht arbei­ten möch­ten oder eine Initia­ti­ve für den Reli­gi­ons­un­ter­richt in Thü­rin­gen im Früh­jahr 2026.

Allen Betei­lig­ten war dabei klar, dass die Fra­gen des Reli­gi­ons­un­ter­richts nicht iso­liert betrach­tet wer­den kön­nen. Die Ver­bin­dung mit wei­te­ren Fach­be­rei­chen und die Suche nach effek­ti­ven For­men der Zusam­men­ar­beit bleibt eine wich­ti­ge Aufgabe.

Vor die­sem Hin­ter­grund laden wir zu einer Fach­ta­gung am 20. Novem­ber 2025 in das Feli­ci­tas-von-Sel­me­nitz-Haus in Hal­le ein:

Abbrü­che und Auf­brü­che wahr­neh­men, ein­ord­nen und gestal­ten
Kirch­li­che Bil­dungs­ar­beit in Transformationsprozessen

Mit Prof. Micha­el Doms­gen, Stu­die­ren­den der Uni­ver­si­tät Hal­le und allen im Reli­gi­ons­un­ter­richt Betei­lig­ten sol­len neue Hand­lungs­spiel­räu­me in gesell­schaft­li­chen und kirch­li­chen Umbruch­si­tua­tio­nen gefun­den wer­den. Eigent­lich eine schö­ne Idee: Die Schrau­ben zu fin­den, an denen sich das Dre­hen lohnt.