Von der „Sau“ an der Kirche zur „Stätte der Mahnung“

Das Juden­tum und Anti­se­mi­tis­mus­prä­ven­ti­on
- Wit­ten­berg, 25.04.2026 -

Erfor­schen Sie die Geschich­te und theo­lo­gi­sche Deu­tung der Wit­ten­ber­ger „Juden­sau“ an der Stadt­kir­che am authen­ti­schen Ort und die Ver­ant­wor­tung der christ­li­chen Kir­che im Holo­caust-Geden­ken. Die kon­tro­ver­se Sicht­bar­keit der Schmäh­plas­tik, ihre Zukunft und die musea­le Auf­ar­bei­tung wer­den gemein­sam reflektiert.

Ver­an­stal­tungs­num­mer: 25L1330099-04

Beginn: 25.04.2026, 09:30 Uhr
Ende: 25.04.2026, 15:30 Uhr

Anmel­de­schluss: 11.04.2026

Tagungs­ort:
Bug­en­ha­gen­haus Wit­ten­berg (Pfarr­haus): Bug­en­ha­gen­saal (Kirch­platz 9), Wittenberg

Kurs­lei­tung bzw. Referent:in: Susan­ne Riemer-Ranscht

Ziel­grup­pen:
Lehr­kräf­te – Päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­ter – Sei­ten­ein­stei­gen­de – Lehr­kräf­te in der Berufseingangsphase

Bei Rück­fra­gen sen­den Sie uns eine Email.