„Religionsunterricht ist besonders wichtig!” Empirische Perspektiven zu 30 Jahren Religionsunterricht inThüringen

Unter die­sem Titel erschien Anfang Novem­ber eine neue Stu­die von Prof. Dr. Andrea Schul­te (i.R. für
Reli­gi­ons­päd­ago­gik an der Uni­ver­si­tät Erfurt) und Dr. Sabi­ne Blaszcyk (EKM, Fach­be­reich Reli­gi­ons­un­ter­richt und Schule).

Die Wie­der­ver­ei­ni­gung hat in vie­len Berei­chen Ver­än­de­run­gen gebracht. In den Schu­len der soge­nann­ten Neu­en Bun­des­län­der bedeu­te­te dies bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung des Faches Religion. 

Drei Jahr­zehn­te danach, im Jahr 2020, unter­sucht die vor­lie­gen­de Stu­die mit­hil­fe eines Mixed-Method-Designs (d.h. per Online­um­fra­ge und Inter­views) die Erfah­run­gen von Thü­rin­ger Reli­gi­ons­lehr­kräf­ten der ers­ten Generation. 

Im Fokus ste­hen The­men wie Berufs­iden­ti­tät und das Ver­hält­nis von Kir­che, Reli­gi­on und Schu­le. Die Arbeit bie­tet so nicht nur Ein­bli­cke in die Ent­ste­hung eines neu­en Faches, son­dern trägt auch dazu bei, aktu­el­le Dyna­mi­ken bes­ser zu verstehen.

Die Stu­die ist im Fach­han­del (sie­he unten) und in der Biblio­thek der EKM in Neu­die­ten­dorf erhältlich.

Biblio­gra­fie
ISBN 978–3‑17–046264‑9
158 Sei­ten

  1. Auf­la­ge
    42,00 € (D)/ 50,40 € (CH)/ 43,20 € (AT)
    E‑Book: 41,99 €
    PDF: 978–3‑17–046265‑6
    EPUB: 978–3‑17–046266‑3