Wie sag ich´s … ?

Sprech­stun­de für Lehr­kräf­te zu Anti­se­mi­tis­mus, Isra­el und Schule

Seit dem Ter­ror­an­griff der Hamas auf Isra­el am 7. Okto­ber 2023 haben sich die Unsi­cher­hei­ten und Her­aus­for­de­run­gen für päd­ago­gisch Han­deln­de verstärkt: 

Wie über (israel­be­zo­ge­nen) Anti­se­mi­tis­mus spre­chen und wie den Unter­richt in die­sem viel­schich­ti­gen The­men­kom­plex gestal­ten? Vie­le Multiplikator*innen sind mit Schwei­gen oder pola­ri­sier­ten bis hin zu aggres­si­ven Posi­tio­nen von Kolleg*innen und Schüler*innen kon­fron­tiert. Sie sind unsi­cher im Blick auf ihre eige­nen Wis­sens­stän­de und Perspektiven.

Die Online-Sprech­stun­de der Evan­ge­li­schen Aka­de­mie zu Ber­lin zum The­ma Anti­se­mi­tis­mus, Isra­el und Schu­le bie­tet ohne vor­de­fi­nier­tes Pro­gramm die Mög­lich­keit zum Nach­den­ken, Ler­nen und für kol­le­gia­len Aus­tausch. In einem offe­nen Raum kön­nen Unsi­cher­hei­ten und eige­ne Ambi­va­len­zen reflek­tiert wer­den, um Sprach­fä­hig­keit und Selbst­re­fle­xi­on zu ermöglichen.

Im Gespräch mit der israe­li­schen Bil­dungs­exper­tin und Autorin Ani­ta Haviv gibt es die Mög­lich­keit, Fra­gen zu stel­len sowie Fall­bei­spie­le und Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen, um sich gegen­sei­tig zu stär­ken und die eige­ne Per­spek­ti­ve zu entwickeln.