
Pädagogische Impulse zu einer komplexen Herausforderung
Im Frühjahr 2025 wird in der Politik zunehmend über gesetzliche Smartphone-Verbote an Schulen diskutiert. In ersten Bundesländern gibt es bereits entsprechende Initiativen. Schon zuvor war die Digitalisierung an Bildungseinrichtungen ein Bereich, der durch viel Unsicherheit geprägt war. Durch die aktuelle Debatte droht sich diese nun weiter zu verschärfen.
Ole Horn, Ina Samel, Bea Krause und Nele Hirsch haben auf der edunautika 2025 die Situation zum Anlass genommen, um auf der über Smartphones in Schulen und Bildungseinrichtungen zu reflektieren und aus pädagogischer Perspektive Denkanstöße zu formulieren.
Aus ihrer Perspektive gerät in der Debatte um Smartphoneverbote vieles durcheinander. Pauschale Aussagen und Verbotsforderungen ersetzen häufig die notwendige differenzierte Auseinandersetzung mit einem komplexen Thema, zu dem die konkrete Gerätenutzung ebenso gehört wie die Herausforderungen von Social-Media-Plattformen und der nötigen Veränderung von Lernkultur im Kontext des digitalen Wandels.
Der Text will daher als ein Appell an die Politik und die Bildungswelt verstanden werden: Einfache Antworten sind keine Lösung für komplexe Herausforderungen. Stattdessen braucht es Bereitschaft und Offenheit, Digitalisierung als pädagogische Gestaltungsherausforderung zu begreifen und sie auch entsprechend anzugehen.
Fragen zur pädagogischen Reflexion
Sieben Fragen dienen als pädagogische Impulse, die zur Diskussion an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen herausfordern. Sie sollen helfen, gemeinsam mit allen Beteiligten gute, demokratisch ausgehandelte Wege im Umgang mit Smartphones und digitalen Räumen zu finden.
- Wie können wir Lebensweltorientierung erreichen und warum ist das wichtig?
- Wie können wir dem Second Digital Divide begegnen?
- Wie können wir Jugendliche ernst nehmen und ihnen nicht adultistisch begegnen?
- Wie können wir Bildung demokratisch gestalten?
- Wie können wir Smartphones als Kulturzugangsgeräte nutzen?
- Wie können wir Online-Räume für alle sicherer und lebenswerter machen?
- Wie können wir den Umgang mit Komplexität im digitalen Wandel lernen?
Die Kriterien wurden mit einem Appell an pädagogische Fachkräfte und politische Verantwortliche verbunden.
Geschrieben von Ole Horn, Ina Samel, Bea Krause und Nele Hirsch bei der edunautika 2025 | Lizenz: CC0 1.0