Netzwerkhilfe für antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie
Sie suchen Praxismaterial für Themen im Religionsunterricht, die es in sich haben? Sie möchten diskriminierungssensibel unterrichten? Dann könnte Ihnen das Netzwerk narrt samt seiner vielseitigen Website hilfreich sein!
Und so stellt sich narrt selbst vor:
„narrt besteht seit Sommer 2016 als Kooperationsprojekt zwischen der Evangelischen Akademie zu Berlin, dem Comenius-Institut in Münster und dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zur Zeit hat narrt etwa 190 Mitglieder: Einzelpersonen sowie religionspädagogische, kirchliche und universitäre Einrichtungen.”[Anmerkung: Das PTI der EKM ist auch Mitglied …]
„narrt vernetzt Menschen, die sich selbstreflexiv mit der Verstrickung von Religionspädagogik und Theologie in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinandersetzen. Wir wissen, dass dies ein ständiger Prozess ist, der auch Rückschläge kennt. Wir wollen dennoch gemeinsam nach alternativen Denkweisen, Handlungsformen und Materialien suchen, die sich der Aufgabe stellen, Antisemitismus und Rassismus in Kirche und Gesellschaft abzubauen.”
narrt lädt alle sechs Wochen zu einem digitalen Austausch (narrt-Café) ein, außerdem einmal im Jahr zu einem Fachtag (siehe unten) und alle zwei Jahre zu einer öffentlichen zwei- bis dreitägigen Tagung, deren Ergebnisse als epd-Dokumentationen veröffentlicht werden. Seit neuestem gibt es das DiskursLab: Das Modellprojekt stellt seine digitalen Bildungsmodule zu Rassismus- und Antisemitismuskritik online zur Verfügung.
Auch von anderen (vergangenen oder zukünftigen) Veranstaltungen gibt es viel Material (auch für den Religionsunterricht) auf der Website: www.narrt.de
Hier noch ein Tipp für eine der nächste Veranstaltungen:
narrt-Fachtag am 15.05.25, 9.30- 15.30 Uhr(digitales Werkstattformat) (Anmeldungen bitte über www.narrt.de)
Das Netzwerk lädt ein zu einem digitalen Fachtag.
Im Fokus stehen die Beschäftigung mit der Messbarkeit von Wirkung und Qualitätskriterien rassismuskritischer und antisemitismuskritischer Bildung, insbesondere in religionspädagogischen und theologischen Kontexten. Außerdem geben Forschende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen rund um die Themenfelder von narrt.