Begegnungstag kirchlicher Lehrkräfte im Ru

Am 13. Sep­tem­ber 2024 tra­fen sich kirch­li­che Lehr­kräf­te der EKM zu ihrem jähr­li­chen Netz­werktref­fen in Erfurt. Neben dem kol­le­gia­len Aus­tausch und aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen stan­den Fra­gen um Leis­tungs­ein­schät­zung und ‑bewer­tung im Fokus des Tages.

Kirch­li­che Lehr­kräf­te sind im Reli­gi­ons­un­ter­richt häu­fig an vie­len Schu­len ein­ge­setzt. Die Teil­nah­me an meh­re­ren Dienst­be­ra­tun­gen erschwert die Wahr­neh­mung und Umset­zung von Anord­nun­gen und Erlas­sen, wie sie von den Schul­äm­tern an die Schu­len aus­ge­ge­ben wer­den. Das wirkt sich beson­ders stark bei der Leis­tungs­ein­schät­zung und ‑erhe­bung aus. Auch unter­schei­den sich die Situa­tio­nen in Thü­rin­gen und Sach­sen-Anhalt. Das führt immer wie­der zu Unsi­cher­hei­ten und teil­wei­se auch zu Kon­flik­ten mit Schul­lei­tun­gen und Eltern.

Dar­über hin­aus hat sich mit den Ent­wick­lun­gen zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Unter­richt auch die Kul­tur der Leis­tuns­ein­schät­zung ver­än­dert. Noten domi­nie­ren immer noch die­sen Bereich des Ler­nens, aller­dings fin­den immer mehr alter­na­ti­ve For­men Ein­zug in den Unter­richts­all­tag. Die­se Viel­falt kann unter­schied­li­chen mensch­li­chen Lern­ty­pen viel eher ent­spre­chen und für mehr Bil­dungs­ge­rech­tig­keit sorgen.

Die Impuls­re­fe­ra­te von Chris­tia­ne Bert­ling-Beck und Dr. Sabi­ne Blaszcyk sorg­ten für die not­wen­di­ge Klar­heit und Trans­pa­renz. In schul­stu­fen­spe­zi­schen Work­shops konn­ten die Ein­sich­ten ver­tieft und kri­tisch dis­ku­tiert werden.

Der nächs­te Begeg­nungs­tag wird am 12. Sep­tem­ber 2025 in Hal­le stattfinden.

Religionspädagogische Qualifizierung – Abschluss und Neubeginn

Am 13. Sep­tem­ber ende­te für 15 Erzie­he­rin­nen und Erzie­her aus christ­li­chen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen die Reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Qualifizierung.

In einem fei­er­li­chen Got­tes­dienst, der mit Regio­nal­bi­schö­fin Bet­ti­na Schlau­raff in der Drü­be­cker St. Vitus Kir­che gefei­ert wur­de, wur­den die Teil­neh­men­den für ihren Dienst als reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in christ­li­chen Kitas gesegnet. 

Mit die­sem Kurs endet eine jah­re­lan­ge Aus­bil­dungs­rei­he am Päd­ago­gisch-Theo­lo­gi­schen Insti­tut. Um auf aktu­el­le Bedar­fe und Res­sour­cen ein­zu­ge­hen, wur­de das Kon­zept der RPQ im Jahr 2024 grund­le­gend über­ar­bei­tet.
Die Reli­gi­ons­päd­ago­gi­sche Qua­li­fi­zie­rung wird ab Herbst 2024 in neu­en For­ma­ten ange­bo­ten. Die RPQ wird zukünf­tig in einem 120 Unter­richts­ein­hei­ten umfas­sen­den Kon­zept für die Bun­des­län­der Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen ange­bo­ten. Eine Teil­nah­me ist in Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen oder digi­tal mög­lich. Die­se Kur­se wer­den von Dozen­tin­nen des PTI ange­bo­ten. Wenn wei­te­re Trä­ger eine regio­nal ver­an­ker­te RPQ anbie­ten möch­ten, ist dies eben­falls mög­lich. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie über die web­site und einen ers­ten Ein­blick über die Videos.

Foto/ Text: Simo­ne Wustrack

Wie „neutral” muss mein Unterricht sein?

Ende August tra­fen sich katho­li­sche und evan­ge­li­sche Reli­gi­ons­lehr­kräf­te zu einem Fach­aus­tausch über Fra­gen der Ent­wick­lung der kon­fes­sio­nel­len Koope­ra­ti­on zwi­schen dem katho­li­schen und evan­gel­si­chen Reli­gi­ons­un­ter­richt in Sach­sen-Anhalt. In die­sem Jahr wid­me­ten sich die Lehr­kräf­te dem kirch­li­chen Auf­trag der Posi­tio­nie­rung von Lehr­kräf­ten im Religionsunterricht.

Die Fra­ge­stel­lung hat­te sich ange­sichts der poli­ti­schen Ent­wick­lun­gen in den mit­tel­deut­schen Land­ta­gen erneut und ver­schärft gestellt. Der Aus­tausch zwi­schen Lehr­kräf­ten bezog sich auf die gemein­sa­me Lek­tü­re kirch­li­cher Ver­laut­ba­run­gen, wie z. B. der Auf­ruf der ost­deut­schen Bischö­fe zu Beginn des Wahl­jah­res 2024, der Erklä­rung der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz zur Unver­ein­bar­keit zwi­schen „Völ­ki­schem Natio­na­lis­mus“ und Chris­ten­tum bzw. den Stel­lung­nah­men der Kir­chen­lei­tun­gen auf Sei­ten der EKD. 

Außer­dem konn­ten sich die Reli­gi­ons­lehr­kräf­te durch ein Gespräch mit den Lei­tern der bei­den kirch­li­chen Büros, Ste­phan Rether und Albrecht Stein­häu­ser, ein Bild vom Stand des Ver­hält­nis­ses der bei­den christ­li­chen Kir­chen zur Par­tei Alter­na­ti­ve für Deutsch­land machen. Dabei mar­kier­ten bei­de Gesprächs­part­ner die grund­sätz­li­che Unver­ein­bar­keit der Posi­tio­nen zwi­schen AfD und Kir­chen vor allem zu For­de­run­gen der AfD hin­sicht­lich einer „Remi­gra­ti­ons­po­li­tik“, ihrer ethi­schen Grund­an­nah­me eines „völ­ki­schen Natio­na­lis­mus“ bzw. ihrer Infra­ge­stel­lung der frei­heit­lich-demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung Deutschlands.

Foto: Andre­as Zie­mer, Text: Patri­cia Erben-Grütz

Evaluation der Thüringer Lehrpläne

Das Thü­rin­ger Minis­te­ri­um für Bil­dung, Jugend und Sport hat das ThILLM mit der Erar­bei­tung neu­er Lehr­plä­ne beauf­tragt. Die Lehr­plä­ne der Lehr­plan­ge­ne­ra­ti­on von 2010 (Grund­schu­le) und 2013 (Regel­schu­le und Gym­na­si­um) sol­len ersetzt wer­den. Lehr­plan­kom­mis­sio­nen mit jun­gen wie erfah­re­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen wer­den die­se Arbeit leis­ten, die sich auf eine mög­lichst brei­te Basis an Rück­mel­dun­gen stüt­zen sollen.

Ihre Erfah­run­gen, Ihre Exper­ti­se, Ihre Wün­sche und Anre­gun­gen sind uns wich­tig. Wir wür­den sie gern in die Lehr­plan­ar­beit ein­be­zie­hen. Des­we­gen bit­te ich Sie herz­lich, sich an der Befra­gung zu betei­li­gen.
Ihre Anga­ben wer­den ver­trau­lich behan­delt und anonym aus­ge­wer­tet, sodass kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son mög­lich sind. 

Sie kön­nen bis zum 06. Okto­ber 2024 aus­schließ­lich online teilnehmen.

Bit­te lei­ten Sie die­se Befra­gung auch an Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen wei­ter, die an Ihrer Schu­le Evan­ge­li­sche oder Katho­li­sche Reli­gi­ons­leh­re unterrichten. 

Herz­li­chen Dank für Ihre Unterstützung,

Georg Fun­ke, Refe­rent am Thillm

RPQ digital startet

Im Novem­ber star­tet das neue Ange­bot eines Fern-Lern-Kurses.

Die­ser Kurs ermög­licht Teilnehmer:innen, die nicht anrei­sen kön­nen, eben­falls eine voll­wer­ti­ge RPQ zu absolvieren.

Die Inhal­te der übli­chen Prä­senz­ta­ge wer­den im Selbst­stu­di­um mit online bereit­ge­stell­ten Mate­ria­li­en unter frei­er Zeit­ein­tei­lung erar­bei­tet. In regel­mä­ßi­gen online-Tref­fen wer­den Ergeb­nis­se, Fra­gen und Ideen dis­ku­tiert. Ver­tie­fungs­ta­ge in der eige­nen Ein­rich­tung kop­peln Neu­es direkt mit der Praxis.

Zwei Exkur­si­ons­ta­ge und der Abschluss­got­tes­dienst run­den den Kurs ab.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie im Bereich Kita und Hort auf die­ser Seite. 

Bei Fra­gen wen­den Sie sich an brita.​bernet@​ekmd.​de.

Anmel­dun­gen bis 15.10.2024 nimmt astrid.​stein@​ekmd.​de entgegen.

News und Veranstaltungen direkt im Messenger

Das PTI teilt Nach­rich­ten und Ver­an­stal­tun­gen ab sofort auf Kanä­len bei Whats­app und Telegram.

Das PTI ist ab sofort mit eige­nen Kanä­len bei den Mes­sen­ger-Diens­ten Whats­App und Tele­gram ver­tre­ten. Das Insti­tut ver­brei­tet dar­über Bil­dungs­nach­rich­ten und Ver­an­stal­tungs­hin­wei­se. Die Abon­ne­ments sind kos­ten­los. Abon­nen­tin­nen und Abon­nen­ten des Whats­App-Chan­nels bzw. des Tele­gram-Kanals könn­ten mit Emo­jis auf Nach­rich­ten reagie­ren und die­se mit ande­ren teilen.

So fin­den Sie das PTI auf WhatsApp:

Im Bereich „Aktu­el­les” kön­nen Whats­App-Nut­zen­de Kanä­le abon­nie­ren. Das PTI der EKM ist dort über die Kanal-Suche auf­find­bar. Um Push-Mit­tei­lun­gen zu aktu­el­len News zu erhal­ten, muss die Glo­cke oben rechts akti­viert werden.

So fin­den Sie das PTI bei Telegram:

Öff­nen Sie die Tele­gram-App und tip­pen Sie oben rechts auf das Lupen-Sym­bol.
Geben Sie „PTI der EKM” ein und abon­nie­ren Sie den Kanal.

    Ins neue Schuljahr 2024/2025

    Mit dem Beginn des neu­en Schul­jah­res 2024 keh­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Thü­rin­gen, Sach­sen-Anhalt und Sach­sen zurück in ihre Schu­len. Man­che vol­ler Vor­freu­de, ande­re eher mit Zurück­hal­tung. Den staat­li­chen und kirch­li­chen Lehr­kräf­ten geht es sicher ähnlich.

    Gleich­wohl lie­gen auch die Schließ­zei­ten der Kitas und Hor­te hin­ter den Kin­dern und ihren Fami­li­en. Die Rou­ti­nen des All­tags geben wie­der Ori­en­tie­rung und Sicher­heit, nicht nur ihnen, son­dern auch den päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten in gemeind­li­chen, dia­ko­ni­schen und kom­mu­na­len Ein­rich­tun­gen. Doch auch hier bil­den klei­ne­re Grup­pen oder die Ein­ge­wöh­nungs­pha­sen für die Kleins­ten ganz eige­ne Herausforderungen.

    Und auch die kirch­li­che bzw. gemeind­li­che Bil­dungs­ar­beit folgt den Ryth­men der schu­li­schen Struk­tu­ren. Von Frei­zei­ten, Feri­en­fah­ren und Camps wird geschwärmt und erzählt und in den gemein­de­päd­ago­gi­schen Teams wer­den kom­men­de Ver­an­stal­tun­gen ent­wor­fen und geplant. 

    Vor­ha­ben am PTI

    Das Kol­le­gi­um des PTI star­tet in allen Bereich in das neue Aus- und Fort­bil­dungs­jahr. Dafür sind vie­le gute Din­ge vor­be­rei­tet wor­den oder wer­den gera­de an den Start gebracht.

    In Thü­rin­gen und Sach­sen-Anhalt wer­den wir die Erar­bei­tung neu­er Fach­lehr­plä­ne unter­stüt­zen und die kon­fes­sio­nel­len Koope­ra­tio­nen mit den Bis­tü­mern Erfurt und Mag­de­burg stär­ker berück­sich­ti­gen. Unter unse­rer Mit­wir­kung ent­fal­tet die EKD-Platt­form RELI­men­tar ihre Reich­wei­te und Wir­kung. Wir wol­len die Bil­dungs­an­ge­bo­te für Konfirmand:innen mit „500 KONFIS, 5 TAGE, 3 Kon­fi­Camps” vor­an­brin­gen. Das gemein­de­päd­ago­gi­sche Arbeits­feld wird in effi­zi­en­te­rer Wei­se mit dem Kin­der- und Jugend­pfarr­amt ver­bun­den. Nicht zuletzt star­tet der neue Aus­bil­dungs­jahr­gang für das Vikariat.

    Im kom­men­den Kalen­der­jahr wird die Ver­wal­tungs­ar­beit des PTI an einem Ort, in Hal­le, kon­zen­triert. Die Pro­zes­se hin­ter dem Kurs­ge­sche­hen sol­len effi­zi­en­ter gestal­tet und enger mit den Abläu­fen ande­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen der EKM ver­bun­den wer­den. Das wird für alle Mit­ar­bei­ten­den des PTI eine gro­ße Her­aus­for­de­rung.
    Unse­re Tagun­gen, Kur­se und Ver­an­stal­tun­gen fin­den wei­ter­hin in Neu­die­ten­dorf, Drü­beck und den bekann­ten regio­na­len Ver­an­stal­tungs­or­ten statt. Gleich­wohl suchen wir auch hier nach zukunfts­fä­hi­gen Alter­na­ti­ven ange­sichts knap­per wer­den­der finan­zi­el­ler Ressourcen.

    Die Ange­bo­te des PTI

    Für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in Kita & Hort:
    https://​pti​-mit​tel​deutsch​land​.de/​k​i​t​a​u​n​d​h​o​rt/

    Für staat­li­che und kirch­li­che Lehr­kräf­te im Reli­gi­ons- und Ethik­un­ter­richt:
    https://​pti​-mit​tel​deutsch​land​.de/​s​c​h​u​l​en/

    Für gemeind­li­che Bil­dungs­an­ge­bo­te und die Arbeit mit Konfirmand:innen:
    https://pti-mitteldeutschland.de/gemeinde‑2/

    „Alles, was ihr tut, gesche­he in Liebe“

    1. Kor 16,14

    Für die­sen Start ins neue Schul­jahr schrei­ben wir noch ein­mal die Jah­res­lo­sung aus 1.Kor 16,14 in die Über­schrift. Sie erin­nert an Ethos und Hal­tung für gelin­gen­de Bil­dungs­pro­zes­se. Blei­ben Sie behü­tet in allem, was Sie mit den Ihnen anver­trau­ten Men­schen begin­nen.
    Wir freu­en uns auf die Begeg­nun­gen und den Aus­tausch, vir­tu­ell oder in Präsenz.

    Ihr Kol­le­gi­um des PTI

    Nach Taizé – Ein Rückblick

    Zu Beginn der Som­mer­fe­ri­en in Thü­rin­gen und Sach­sen-Anhalt star­te­te eine Grup­pe von Reli­gi­ons­lehr­kräf­ten und kirch­li­chen Mit­ar­bei­te­rin­nen zu einer Rei­se nach Tai­zé. Gemein­sam woll­ten sie die Com­mun­au­té erle­ben und Wege für die eige­ne Spi­ri­tua­li­tät im beruf­li­chen All­tag entdecken.

    Eine Woche in Tai­zé ist stark geprägt durch die Abläu­fe der Com­mun­au­té. Die Gebe­te, Mahl­zei­ten, Bibel- und Gesprächs­run­den, die Mit­ar­beit bei den Allags­auf­ga­ben, das Sin­gen oder Wan­dern in der Umge­bung struk­tu­rie­ren jeden Tag. Dar­über hin­aus kann man auch „In die Stil­le gehen” und schwei­gend die Woche oder auch nur einen Tag zubringen.

    Beson­ders beein­dru­ckend waren jedoch die natio­na­len und inter­na­tio­nen Begeg­nun­gen. Jede und jeder kennt sicher die viel­spra­chi­gen Lie­der und Gesän­ge aus Tai­zé. Aber wenn dann eng­li­sche Bibel­ar­bei­ten oder Gesprächs­run­den par­al­lel ins Fran­zö­si­sche, Pol­ni­sche und Deut­sche über­setzt wer­den, dann poten­ziert sich der euro­päi­sche Gedan­ke und die Ideen von Zusam­men­ge­hö­rig­keit und Gemeinschaft.

    Die aktu­el­len poli­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen um Frie­den und Demo­kra­tie waren all­ge­gen­wär­tig. Schnell wur­de klar, dass rechts­extre­mis­ti­sche Bedro­hun­gen nicht nur in Deutsch­land Sor­gen berei­ten, son­dern auch in Frank­reich, den Nie­der­lan­den oder Ita­li­en. Eine Schlüs­sel­funk­ti­on, und dar­über waren sich alle einig, kommt dabei der Bil­dungs­ar­beit zu, in Gemein­de, Schu­le und Jugend­ar­beit gleichermaßen.

    Im Gespräch mit Bru­der Pao­lo wur­de die frie­dens­ethi­sche Bedeu­tung der Com­mun­au­té von Tai­zé deut­lich und er wies nach­drück­lich auf das Jugend­tref­fen zum Jah­res­wech­sel 2024/25 in Tal­linn hin.

    Scaffolding im Religionsunterricht – Was ist das denn?!

    Scaf­fol­ding – „unver­zicht­bar für einen sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richt Reli­gi­on”, sagt Frau Pro­fes­so­rin Dr. Andrea Schul­te (Olden­burg)! Sie wis­sen nicht, was gemeint ist? Eine wun­der­ba­re Vor­aus­set­zung, um das Kon­zept kennenzulernen!

    Und dies ist bald mög­lich: Am 29.10.24 kommt Frau Pro­fes­so­rin Schul­te in das Lan­des­kir­chen­amt nach Erfurt und wird dort die Basics des Scaf­fol­dings und auch die gro­ßen Chan­cen des sprach­be­wuss­ten RU vorstellen.

    Es sei schon ver­ra­ten, dass Scaf­fol­ding die Lehrkraft-Schüler:innen Inter­ak­tio­nen beför­dert, ent­schleu­nigt und der Ein­fluss von Schüler:innenbeiträgen erhöht wird … und: Es hat was mit Bau­ge­rüs­ten zu tun!

    Neu­gie­rig? Dann mel­den Sie sich gern an, wir freu­en uns über Ihr Interesse!

    Ort: Lan­des­kir­chen­amt der EKM, 99084 Erfurt, Michaelisstr.39

    Datum: 29. Okto­ber 2024

    Zeit: 17.00–20.00 Uhr

    Adressat:innen: staat­li­che und kirch­li­che Lehr­kräf­te im (katho­li­schen und evan­ge­li­schen) Reli­gi­ons­un­ter­richt, Stu­die­ren­de und Lehramtsanwärter:innen, Ver­ant­wort­li­che für Aus-und Wei­ter­bil­dung im Bereich Religionsunterricht

    Anmel­dung: Bit­te beach­ten Sie die unter­schied­li­chen Anmeldezugänge!

    Alle staat­li­chen Lehr­kräf­te mel­den sich bit­te im Thü­rin­ger Schul­por­tal (Ver­an­stal­tungs-Nr.: 258000701) an:

    https://​www​.schul​por​tal​-thue​rin​gen​.de/​c​a​t​a​l​o​g​/​d​e​t​a​i​l​?​t​s​p​i​=​1​7​1​1​84_

    Alle kirch­li­chen Gestel­lungs­kräf­te mel­den sich bit­te bei Frau Frie­de­ri­ke Wulff-Wagen­knecht an: 

    friederike.​wulff-​wagenknecht@​ekmd.​de

    Foto: https://pixabay.com/de/photos/ger%C3%BCstbau-reparatur-schule-179204/

    Lust, Zukunft zu gestalten?

    Die Lehr­plä­ne aller Fächer und aller Schul­ar­ten sol­len in Thü­rin­gen neu erar­bei­tet wer­den. Dazu sucht das THILLM bis zum 15. August 2024 Lehr­kräf­te für die Lehrplankommissionen.

    Auch für die Lehr­plä­ne Evan­ge­li­sche bzw. Katho­li­sche Reli­gi­ons­leh­re wer­den Men­schen gesucht, die Inter­es­se und Freu­de dar­an haben, an die­sem Pro­jekt mitzuarbeiten.

    Da wir als Lan­des­kir­che der Evan­ge­li­schen Kir­che in Mit­tel­deutsch­land an zukunfts­fä­hi­gen Lehr­plä­nen für den Reli­gi­ons­un­ter­richt gro­ßes Inter­es­se haben, freu­en wir uns sehr, wenn Sie Ihre Pra­xis­er­fah­rung und Kom­pe­tenz ein­brin­gen und sich für die Mit­ar­beit an einer der Kom­mis­sio­nen entscheiden!

    Wei­te­re Hin­wei­se gibt es hier:

    Grund­schu­le

    https://www.schulportal-thueringen.de/get-data/d16d3fc1-d2e7-41c9-aaf6-8e3bb2df0f2e/Ausschreibung%20LPK%20Evang.%20RL_GS.pdf

    Wei­ter­füh­ren­den Schulen

    https://www.schulportal-thueringen.de/get-data/fd528758-d792-4c01-ad74-19eb92857094/Ausschreibung%20LPK%20Evang.%20RL_RS_GY.pdf